Suche

Aktuelles

News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle

Unser Verein 26.09.2022

Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren)

Die Turngesellschaft Walldorf e.V. bietet einen speziell für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren) konzipierten Selbstverteidigungskurs.

 

Der Kurs umfasst 4 Einheiten zu jeweils 4 Stunden und vermittelt essenzielle theoretische und praktische Inhalte, die sowohl zu einer besseren Gefahrerkennung im Alltag als auch zu einem situationsgerechten Verhalten beitragen.


Im theoretischen Teil werden Themen wie

  • Ursachen der Gewalt (gg. Frauen)
  • Erkennen potenziell gefährdender Situationen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Körpersprache
  • Angstkontrolle
  • Techniken zur Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Umgang mit belastenden Situationen
  • Rechtliche Zusammenhänge (Notwehr etc.)
  • Hilfe- / Beratungsstellen

angesprochen, da diese u.a. für unsere innere Balance, einen effektiven Selbstschutz und schlussendlich für ein selbstsicheres Auftreten wichtig sind!

 

  1. Praxisteil vermittelt der Kurs neben de-eskalierenden Vorgehensweisen effektive Techniken zum Selbstschutz in einer körperlichen Auseinandersetzung sowie erprobte Fluchtstrategien.


Der Kurs findet an folgenden Wochenenden im TGS-Sportzentrum statt:


- Sa., 5.11 – So., 6.11.2022;
- Sa., 19.11 – So., 20.11.2022.


Die Kursgebühr beträgt:


- Für Mitglieder der TGS: 80, - Euro;
- Für Nicht-Mitglieder: 100, - Euro.


Achtung! Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!


Ansprechperson & Trainer: Dirk Schlüter

 

Für Anmeldung und weitere Fragen unter:

Tel.: 0151/166 36 508/166 36 508

E-Mail: info@tgs-walldorf.de

Wir freuen uns auf Euch!

Aikido 26.09.2022

Ein neuer Braungurt

Hendrik Friebe: Jüngster Braungurt auf der Ehrentafel im Dojo

Dann war es so weit: Um 12 Uhr hatte Hendrik Friebe die Prüfung zum 1. Aikido-Kyu-Grad erfolgreich bestanden und war damit der jüngste Braungurt in der mit über 100 Personen mitgliederstarken Aikido-Abteilung der TGS. Hendrik Friebe meisterte die Graduierung zum 1. Kyu mit Bravour. Die Prüfung ist herausfordernd - mental und körperlich. Über eine Stunde wurden rund 50 Angriffe und Abwehrtechniken, Drehungen, Hebel und Würfe unter den wachsamen Augen der erfahrenen Prüfer Meister Peter Siffert (4. Dan, TGS Walldorf) und Meister Andreas Kreuzer (3. Dan), Aikido-Abteilungsleiter und Vizepräsident der TGS Walldorf, im Dojo vorgeführt.

Eine Unkonzentriertheit, eine falsche Bewegung und der Angriff verläuft unschön. Aber nicht bei Hendrik Friebe. Er zeigte unbeirrt sein Können. Mit 14 Jahren den Braungurt aus den Händen der Meister Peter Siffert und Andreas Kreuzer zu erhalten, das hat bis jetzt noch niemand geschafft.

Alle Aikidoka gönnen Hendrik Friebe den Erfolg von Herzen, denn er wird als Mensch sehr geschätzt. Er ist nicht nur ein Vorbild in der Kampfkunst, sondern auch im persönlichen Umgang. Zuvorkommend ist er. Er macht kein großes Aufheben um seine Person, bläht sich nicht auf, macht sich nicht wichtig, aber er ist immer bereit, sich für den Sport zu engagieren, packt mit an, hilft Tatami auszulegen, ist bei Arbeitseinsätzen dabei und lässt Anfängerinnen und Anfänger an seinen Erfahrungen teilhaben – ohne Überheblichkeit, sondern rücksichtsvoll, motivierend und praktisch erklärend, indem er die Techniken mit schönen, würdevollen Bewegungen vorführt. Hendrik Friebe trainiert mit Älteren, Jüngeren, Gleichaltrigen, größeren oder kleineren Personen, mit Schwer- oder Leichtgewichten. Denn das ist eine der Besonderheiten des Sports, dass ihn jede Person – unabhängig von Alter oder Erscheinung - erlernen kann und dass jeder Aikidoka mit jeder und jedem die Bewegungsabläufe übt, ganz gleich, ob der Gürtel noch weiß oder schon farbig ist.

Seine freundliche Zurückhaltung zeigte Hendrik Friebe auch nach seiner bestandenen Prüfung zum jüngsten Braungurt, bescheiden nahm er den neuen Gurt entgegen, bedankte sich und trainierte anschließend noch eine Stunde mit einer Gelbgurtin „shiho nage“ und „irimi nage“.

Prüfungen im Aikido sind hart und zeitaufwendig, denn es werden nicht nur die neuen Techniken präsentiert, sondern auch die bereits verinnerlichten. Bei Hendrik Friebe waren dies die Routinen zum Gelb-, Orange-, Grün- und Blaugurt, und zwar in den Angriffen „ai-hanmi“ und „gyaku-hanmi“ sowie mit den Fußbewegungen „irimi“ und „tenkan“.

Zum Abschluss der Prüfung gehört die Königsdisziplin Randori, der freie, unerwartete, mehrfache Angriff bis abschließend der Uke (Angreifer) am Boden fixiert wird. Wer Aikido kennt, der weiß, wie wichtig der Uke für die Prüfung ist – und wie konditionsstark dieser sein muss. Hendrik Friebe hatte mit Lukas Raymann (1. Dan) einen Uke, der unermüdlich angreifen, geworfen werden, rollen, fallen und wieder aufstehen kann und der bei der TGS den Spitznamen „Königs-Uke“ hat.

Hendrik Friebes Lieblingstechnik ist der „koshi nage“, ein Hüftwurf. Er mag die Technik, weil es einige Variationen von ihr gibt und sie immer sehr rund und elegant aussieht, vor allem in der Tenkan-Ausführung.

Respekt und Zuverlässigkeit sind Hendrik Friebes Wesen, gepaart mit Trainingseifer. Die Prüfungsvorbereitung macht beim Aikido einfach viel Spaß, betont der Schüler. Seine Ausdauer wurde nun belohnt. Hendrik Friebe reiht sich als Jüngster in die „Hall of Fame“ ein, ein kunstvoller handgefertigter Nafudakake. Hier sind alle Meisterinnen und Meister sowie Braungurte im Dojo verewigt. Er hat nun seine eigene Tafel aus Eschenholz mit „Hendrik Friebe“.

Viele Monate hat er sich auf die Prüfung vorbereitet, eigentlich seit seinem Beginn mit Aikido vor sieben Jahren, denn es ist ein kontinuierlicher Weg, den jede und jeder Aikidoka beschreitet. Zum Aikido kam er fast zwangsläufig, denn Marianne Siffert (3. Dan) und Peter Siffert (4. Dan) sind seine Nachbarn. Jetzt geht es für Hendrik Friebe direkt weiter mit dem Training - genauso diszipliniert, wie es seine Art ist, denn er kann einer der jüngsten Dan-Träger werden.

Wer neugierig auf Aikido geworden ist, kann einfach in Trainingskleidung zu den Übungsstunden vorbeikommen, wir freuen uns.

Kinder: Am Dienstag und am Donnerstag von 17 Uhr bis 18.30 Uhr.

Jugendliche: Am Dienstag und am Donnerstag von 18.30 Uhr bis 20 Uhr.

Erwachsene: Am Dienstag und am Donnerstag von 20 Uhr bis 22 Uhr.

Treffpunkt ist im Sportzentrum der TGS Walldorf, Okrifteler Straße 6, Dojo-Raum, 1. Stock.

Amk

 

Bilder: N. Rattenborg

 

Kurse 31.08.2022

BeBo für Frauen - was ist denn das?

Nun, diese Abkürzung steht für Beckenboden, und diesen können wir trainieren. Wie jede anderen Muskelgruppe auch.

Allerdings ist ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur für viele Menschen schwierig, weil es sich dabei um „unsichtbare“, im Körperinneren verborgene Muskeln handelt.

dienstags: 10:00 - 11:00
mit Leila Beilstein
Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)Wer

Wer Interesse an diesem Kurs hat, findet weitere Informationen unter den Trainingszeiten und den Kursgebühren.

Rehabilitationssport 13.08.2022

Warum Reha Sport?

Warum Reha Sport?

Reha Sport kann gezielt zur Bewegungstherapie bei orthopädischen und internistischen Problemstellungen eingesetzt werden.

Folgende Ergebnisse sind möglich:

- du fühlst dich zufriedener

- du erlernst ausgefallene Fertigkeiten wieder neu

- du kannst dich im Alltag besser und sicherer bewegen

- du hast mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

- du kannst deine eigene Leistungsfähigkeit besser einschätzen

- du hast Kontakt zu Gleichgesinnten

- du hilfst dir selbst

- du wirst merken, dass regelmäßiges Training gut tut

- du wirst vitaler, beweglicher und schmerzfreier

- trainieren in einer Gruppe macht Spaß 

 

Wie erhalte ich eine Verordnung?

Wenn aufgrund der Diagnose Rehabilitationssport eine sinnvolle Therapieergänzung darstellt, wird dein Arzt den Reha Sport verordnen.

  1. die Verordnung belastet nicht das Budget des Arztes
  2. der Arzt füllt den Antrag auf Kostenübernahme (Muster 56) aus, welchen du bei deiner Krankenkasse genehmigen lassen musst. Die Krankenkassen sind aufgrund der Gesetzgebung verpflichtet, diesen Antrag zu genehmigen. Die Genehmigung ist obligatorisch, bzw. inzwischen verzichten einige Krankenkassen sogar auf die Genehmigung

Bist du interessiert? Dann wende dich bitte an unsere Geschäftsstelle: telefonisch 06105 – 4 48 25 oder per E-Mail info@tgs-walldorf.de 

 

Rehabilitationssport 13.08.2022

Informationen zur Anmeldung

Für alle, die bis jetzt noch keinen Platz in einer der Reha-Stunden bekommen konnten, müssen folgendes beachten:

  1. Bitte melde dich in der Geschäftsstelle, ohne Voranmeldung kann nicht teilgenommen werden. Unser Reha-Team schaut, in welcher Stunde es noch freie Plätze gibt und ruft dich zurück.
  2. Informationen zur Erreichbarkeit der Geschäftsstelle findest du hier.
Gymnastik und Gesundheitssport 13.08.2022

Sei kein "Bewegungsmuffel"!

Gestern war es zu kalt für Sport, vorgestern hat es geregnet, dann musste ich länger im Büro bleiben und heute habe ich zu viel gegessen. Ach so, und Kopfweh hatte ich auch.

Dies sind nur einige Bespiele, die es verhindern, dass du zum Sport kommst.

Klar, als ausgesprochener Bewegungsmuffel hast du einfach keine Lust auf sportliche Aktivitäten. Aber wenn du es schaffst, wenigstens einmal in der Woche Sport zu treiben, ist schon viel gewonnen.

Wir unterstützen dich dabei, indem du erst einmal in die jeweilige Stunde „hineinschnuppern“ kannst. Probiere aus, ob diese Stunde zu dir passt.

Vielleicht findest du auch zwei Stunden in der Woche, die du gerne machen möchtest? Umso besser. Jetzt folgst du nur noch Schritt 1. bis 5. und schon kann die “Bewegungsmuffel-Zeit” vorbei sein:

1. Schritt – den Trainingsplan nehmen!

2. Schritt – eine Stunde aussuchen!

3. Schritt – Sportsachen zusammenpacken!

4. Schritt – in die Stunde kommen und „hineinschnuppern“!

5. Schritt – dabeibleiben und dauerhaft weiter machen!

 

Kurse 13.08.2022

Strong & Beautiful

Du fragst dich sicher, was das für ein Angebot sein soll? Du bist neugierig geworden?

Einfach vorbeikommen und mitmachen! Eine Schnupperstunde ist immer möglich!

dienstags: 15:45-16:45
und
freitags: 08:30-09:30 

mit Stefanie Gerth
Ort: Fit & Fun im TGS-Sportzentrum (Erdgeschoss)
 

Wer Interesse an einem dieser Kurse hat, findet weitere Informationen unter den Trainingszeiten und den Kursgebühren.

Kurse 13.08.2022

Multi Style? Basic Hatha Yoga? – was denn nun?

Nun, für was du dich entscheidest, können wir nicht beeinflussen. Hilfreich für eine Entscheidung kann allerdings die jeweilige Stundenbeschreibung sein. Aber auch eine Schnupperstunde, zu der du gerne kommen kannst.

Eine Beschreibung zur jeweiligen Stunde findest du bei unseren Trainingszeiten. Klicke dich einfach durch unsere Sportsuche. Hier kannst du erfahren, um was es in der jeweiligen Stunde geht.

Multi Style Yoga/mittwochs
18:00-19:15 
Ort: Gymnastikraum im TGS-Sportzentrum (1. Obergeschoss)

Basic Hatha Yoga/samstags
09:30-10:30 
Ort: Fit & Fun im TGS-Sportzentrum (Erdgeschoss)
Deine Trainerin ist Esra Jung

Wer Interesse an einem dieser Kurse hat, findet weitere Informationen unter den Trainingszeiten und den Kursgebühren.

Gymnastik und Gesundheitssport 13.08.2022

Rundum fit - du willst es werden?

Sich fit zu halten, ist wichtig. Regelmäßiges Training kräftigt die einzelnen Muskeln im Körper, macht sie beweglicher, fördert das Zusammenspiel zwischen den Muskelgruppen. Zudem werden die Gelenke geschmeidig gehalten und eine Verkürzung der Muskulatur verhindert.

In dieser Stunde werden Rücken, Nacken, Arme und Beine beansprucht. Dennoch kann sich jeder seine eigenen Schwerpunkte setzen. Nach dem Aufwärmen wird das Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht, die Muskulatur gestärkt (z.B. mit Kleingeräten) und abschließend die Beweglichkeit durch Stretching verbessert.

Neugierig geworden? Nun, dann einfach in die Stunde kommen und mitmachen!

dienstags: 18:30-19:30 
und
mittwochs: 17:30-18:30 
mit Beate Petersen

Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)

 

Gymnastik und Gesundheitssport 13.08.2022

Sport bei Osteoporose

Bewegung stärkt die Knochen und hilft, den Knochenabbau zu bremsen. Daher ist regelmäßige Bewegung zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose sehr wichtig. Sport und (Funktions-) Training stärken die Muskulatur, erhalten die Beweglichkeit und verbessern die Koordination.

Was viele wissen, aber nicht beachten: Wer nicht trainiert, verliert etwa 5–10 % der Muskelmasse pro Lebensjahrzehnt. Gleiches gilt auch für die Knochenmasse. Das über die Nahrung aufgenommene Kalzium kann am besten in den Knochen eingebaut werden, wenn man sich ausreichend bewegt.

Generell gilt: Die Bewegung muss Spaß machen, damit man sie dauerhaft ausübt. Und am meisten hat man Spaß in einer Gruppe.

Wer also bis jetzt dachte, dass Sport und Osteoporose nicht zusammenpassen, der hat sich geirrt. Deshalb einfach in eine unserer Stunden kommen und ausprobieren, wie Sport und Osteoporose zusammen passt.

Diese Stunde bieten wir an:

montags: 10:15-11:15
mit Heike Schierstein
Ort: Bewegungsraum TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)

Turnen 03.07.2022

125 Jahre TGS - Team der Turnabteilung gewinnt das TGS-Völkerballturnier

125 Jahre TGS - Team aus den Gerätturner*innen stellen die Siegermannschaft beim ersten TGS-Völkerballturnier am 3.Juli im Rahmen von "125 Jahre TGS" beim Sportplatzfest

Turnen 02.07.2022

125 Jahre TGS - Helferteam der Turnabteilung am 2.7.2022 beim Sport- und Spielfest

Helferteam der Turnabteilung bei den Mitmachangeboten beim Sport- und Spielfest am 2.Juli im Rahmen von "125 Jahre TGS"

Turnen 02.07.2022

125 Jahre TGS - Auftritt der Turnabteilung am 2.7.2022 beim Sport- und Spielfest

Auftrittsgruppe der Gerätturner*innen beim Sport- und Spielfest am 2.Juli im Rahmen von "125 Jahre TGS"

Carmen und Ralf (C2022 Bogenschützen)

Bogensport 27.06.2022

Landesmeisterschaft Feldbogenschießen in Babenhausen 2022

In diesem Jahr fand die hessische Meisterschaft in der Kategorie Feldbogen in Babenhausen statt. Insgesamt 35 Teilnehmer nahmen an den verschiedenen Arten und Klassen des Bogensports teil. Der Wettkampf bestand aus zwei Parcours mit jeweils 12 Zielscheiben, einem Parcours mit unbekannten Entfernungen, die von den Bogenschützen geschätzt werden mussten und dem zweiten Parcours, bei dem die Entfernungen bekannt waren.
Es war nicht sehr einfach für die Teilnehmer, weil sie die zwei Runden bei bis zu 37°C absolvieren mussten.

Diesmal waren zwei unserer Bogenschützen dabei und erreichten trotz der Wetterbedingungen gute Platzierungen. In der Kategorie Recurvebogen-Master holte sich Ralf Kayser den ersten Platz und die Goldmedaille. Der dritte Platz in der Kategorie Recurvebogen-Damen geht an die Bogenschützin Carmen Perez, die damit zum zweiten Mal nach 2019 die Bronzemedaille gewinnt.

Herzlichen Glückwunsch und weiter so, alles ins Gold.

Turnen 25.06.2022

Erfolgreiche Rückkehr der TGS-Turner beim Pokalturnen 2022 in Pfungstadt

Nach fast 3 Jahren Wettkampfunterbrechung starteten die männlichen Gerätturner erstmals Mitte 2022 wieder in einem Wettbewerb. Seit Pandemiebeginn hatte im Gerätturnen männlich gar kein Wettkampfbetrieb mehr stattgefunden. Zuerst wurde der weibliche Gerätturnbereich wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt, mit etwas zeitlichem Versatz nun auch der männliche Bereich. Allerdings noch immer nicht durch einen offiziellen Verbandswettkampf, sondern nur durch Organisation eines Pfungstädter Turnvereins ist dieses Angebot zustande gekommen.

Unabhängig davon wurde der etablierte Main-Rhein-Pokal als Blaupause genommen und somit ein inhaltlich deckungsgleiches Ersatzangebot angeboten.

So freute man sich umso mehr, dass der ausrichtende Verein die Initiative ergriffen hatte, diese Lücke zu füllen und kurzerhand alle Gerätturnvereine des Turngaus Main-Rhein nach Pfungstadt einzuladen.

Das Angebot wurde auch gut angenommen, wenn sich natürlich erwartungsgemäß eben nicht alle eingeladenen Vereine beteiligten, da nachvollziehbarer Weise Corona noch immer ein Faktor darstellt.

Mit 10 TGS-Teilnehmern, die sich auf den Weg zum Gastgeber nach Pfungstadt machten, stellte Walldorf den Teilnehmerstärksten Verein. Das und auch dass die TGS´ler in allen angebotenen 5 verschiedenen Alters- und Schwierigkeitsklassen vertreten waren, zeigte dass die TGS-Turner auch gut durch die nicht einfache Zeit der Coronapause gekommen waren.

Aufgrund der langen Wettbewerbs-Abstinenz war es für die Hälfte der Walldorfer Turner auch gleichzeitig der allererste Wettkampf überhaupt, an dem sie sich an den klassischen vier Turngeräten Boden, Barren, Sprung und Reck in den erarbeiteten Pflichtübungen beweisen durften.

Die jüngsten Walldorfer Turner waren im Wettkampf des Jahrgangs 2013 und jünger am Start, der auch gleichzeitig der Wettkampf mit der größten TGS-Beteiligung war.

Bei der Premiere schaffte es Daniel Hain auch direkt, mit seinem erreichten Platz 3 im ersten Anlauf gleich aufs Treppchen zu kommen. Eine starke Leistung! Ebenfalls einen sehr guten ersten Wettkampf zeigten die Brüder Levin und Lian Arslan, ebenfalls bei ihrer allerersten Vorstellung. Während Levin mit Platz 4 sogar schon knapp am Treppchen vorbeischrammte, zeigte auch Bruder Lian eine starke erste Leistung, der mit Jahrgang 2015 der jüngste Teilnehmer des Tages war.

Im zweitjüngsten Wettbewerb der Jahrgänge 2011/2012 erreichte Miran Can gleich bei seinem Debüt eine hervorragende Gesamtpunktzahl, die viel mehr aussagt, als der erreichte Platz 7, der eben noch nicht ganz in Reichweite des Treppchens lag. Dorthin turnte sich aber im selben Wettkampf Lewin Engel, der fast schon routiniert eine hervorragende Tagesleistung abrufen konnte und somit verdienterweise einen tollen Platz 2 für sich verbuchen konnte.

In der nächsten Alterskategorie der Jahrgänge 2009/2010 war aus Walldorfer Perspektive nur ein TGS-Starter vertreten. Aber auch ohne diesen Beistand zeigte sich Maximilian Mergen davon völlig unbeeindruckt und konnte seine gute Vorbereitung mit einer tollen Gesamtleistung eindrucksvoll unter Beweis stellen und somit Platz 1 die erste Goldmedaille des Tages für die TGS Walldorf sichern.

Im Wettkampf des Jahrgangs 2007/2008 und jünger waren weitere 2 Walldorfer am Start. Auch hier konnten weitere Treppchenplätze für die TGS verbucht werden. Lukas Tron sicherte sich nach einem enorm starken Wettkampf klar den 1.Platz. Gleich dahinter auf Platz 2 konnte sein Teamkollege Dijor Dykes bei seinem allerersten Wettkampf überhaupt nach einer souverän absolvierten Vorstellung aufschließen.

Die ältesten und erfahrensten Turner der TGS waren im Wettkampf in den Altersklassen der Jahrgänge 2005/2006 am Start. Nach 3 Geräten lag der Walldorfer Jiyun Benjamin Lee im Konkurrenzfeld klar in Führung.

Am letzten Gerät Sprung zeigte er auch dort fast erwartungsgemäß den technisch besten Handstützüberschlag über den Sprungtisch des Tages. Allerdings passierte bei der Landung ein Patzer in der Landephase, der seitens des Kampfgerichts streng mit großen Abzügen belegt wurde, so dass der schon sicher geglaubte erste Platz im letzten Moment noch verloren ging und so musste man sich mit 0,35 Punkten Rückstand schlussendlich mit dem 2. Platz begnügen. Auch ein wenig Pech mit der Platzierung hatte der zweite TGS-Starter des Wettbewerbs Pascal Knoth, der trotz starker Tagesform das Treppchen mit dem unglücklichen Platz 4 verpasste. Trotzdem eine starke Platzierung.

Die erstmalige Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs nach fast 3 Jahren Abstinenz war für die TGS Turner durchaus gelungen, mit vielen guten Leistungen, erfolgreichen Platzierungen und eine starkes Abscheiden bei den Medaillenrängen. Hier die Einzelergebnisse der erfolgreichen Nachwuchsturner:

Jahrgang 2013 und jünger:

3. Daniel Hain

4. Levin Arslan

6. Lian Arslan

Jahrgang 2012 / 2011:

2. Lewin Engel

7. Miran Can

Jahrgang 2010 / 2009:

1. Maximilian Mergen

Jahrgang 2008 / 2007:

1. Lukas Tron

2. Dijor Dykes

Jahrgang 2006 / 2005:

2. Jiyun Benjamin Lee

4. Pascal Knoth

Wolfgang, Thomas, Ralf, Carmen, Wojtek, Günter, Marcus, Timo und Constantin (von likns nach rechts (C2022 Bogenschützen)

Bogensport 12.06.2022

WA-Bezirksmeisterschaft der Bogenschützen 2022

Am 12. Juni, bei Temperaturen von 30°C, waren wir bei der Bezirksmeisterschaft für Bogenschützen in Eberstadt dabei.

Teilgenommen haben die Bogenschützen Carmen Perez-Kayser 385 Ringe (Recurvebogen Damen), Ralf Kayser (561 Ringe), Wolfgang Kursim (430 Ringe) und Thomas Paul (259 Ringe) in der Kategorie Recurvebogen Master Herren, Günter Auer 476 Ringe (Recurvebogen Senior Herren), Marcus Hillenkamp 647 Ringe (Compoundbogen Herren), Wojtek Kukla 569 Ringe (Compoundbogen Master Herren) und einer unserer Jungschützen Timo Hillenkamp 286 Ringe (Recurvebogen Schüler A).

Bogenschützen bei den Bezirksmeisterschaften in Eberstadt (Foto: Carmen Perez)

Einen Podestplatz konnten folgenden Schützen erreichen: Marcus Hillenkamp und Timo Hillenkamp erste Plätze, zweite Plätze Wojtek Kukla und Ralf Kayser und Carmen Perez den dritten Platz.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Ergebnissen.

Turnen 05.10.2019

TGW-Team bei der "Show der Sieger"

Das TGW-Team der TGS hatte die Ehre auserwählt gewesen zu sein, bei der "Show der Sieger" am 5. Oktober 2019 in Regensburg vor grandioser Kulisse und übervoller Halle auftreten zu dürfen!

Turnen 05.10.2019

TGS-Team gelingt Sprung auf Platz 7 bei den Deutschen TGW-Meisterschaften

Die erst im Vorjahr neu gegründete TGW-Jugendmannschaft der TGS Walldorf nahm dieses Jahr erstmals an den Hessischen Meisterschaften teil und konnte sich über das Erreichen des Hessenmeistertitels für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften qualifizieren.

Die darauf folgenden Deutschen Meisterschaften fanden Anfang Oktober in Regensburg statt. Mit ca. 1.500 Teilnehmern in 150 Mannschaften aufgeteilt in 6 Wettkampfklassen war das bundesweite Konkurrenzfeld dann auch sehr stark besetzt. Das Walldorfer Team startete in der Jugendklasse mit dem größten Teilnehmerfeld von 45 Konkurrenzmannschaften.

Bei dem vorab veröffentlichten Zeitplan stellte sich leider für das Walldorfer Team eine von vornherein nicht ganz so optimale Konstellation von Startzeiten und Reihenfolge heraus, so dass man mit dem Gruppenturnen am Boden bereits als erste Disziplin um 8:30 Uhr morgens in der allerersten Gruppe anzutreten hatte.

Trotz dieser nicht allzu guten Ausgangslage und der frühen Uhrzeit zeigte das Walldorfer Team eindrucksvoll ihre bis dato stärkste Wettkampfdarbietung und eine qualitative Steigerung von Synchronität und Ausführung der Bodenchoreographie. Abgesehen von einem unglücklichen Punktabzug durch einen kleinen Sturz zum Ende, so präsentierte sich die Gruppe insgesamt dennoch nahezu optimal. Mit der vergebenen Jurybewertung von strengen 9,10 Punkten war das Team dann nachvollziehbarer Weise auch nicht zufrieden.

Wenn dies auch nicht die Ausgangsbasis war, die man sich erhofft hatte, so hielt das Team doch weiterhin die Motivation aufrecht und es galt nun bei der zweiten Disziplin des Tages, dem Medizinballweitwurf, wieder an Boden gut zu machen. So kämpfte sich die Mannschaft zurück ins Wettkampfgeschehen und erstmals gelang es dann auch, die höchstmögliche Punktzahl von 10,0 Punkten souverän zu erreichen.

Als finale Disziplin stand dann im Anschluss die 6 mal 75m Pendelstaffel auf dem Programm. Auch hier konnte die Walldorfer Staffel dann noch einmal mit einer starken Laufleistung aufwarten und die bisher schnellste Zeit, die man bei den Hessenmeisterschaften erzielt hatte, erneut bestätigten, so dass noch einmal weitere 9,45 Punkte hinzukamen.

Die final erreichte Platzierung wurde dann im Rahmen der „Show der Sieger“ verkündet. Bis dahin galt es also sich noch zu gedulden. Die Zeit bis dahin konnte dann auch nach einer kurzen Erholungspause nach dem Wettkampf mit erneutem Aufwärmen und Einturnen in den frühen Abendstunden verkürzt werden. Der TGS Walldorf wurde am Abend die Ehre zuteil im Rahmen der „Show der Sieger“, welches eine Siegerehrung mit Showcharakter ist, noch einmal aufzutreten. Im Vorfeld wurde die Walldorfer Bodenchoreographie bereits von einer Jury ausgewählt um diese noch einmal vor einer Kulisse von ca. 2.000 Zuschauern aufzuführen. Ein versöhnlicher Abschluss unabhängig von der Zufriedenheit mit der Punktevergabe.

Schlussendlich stand dann noch die Bekanntgabe der Ergebnisse an. War der Wettkampftag vielleicht auch nicht an allen Stellen optimal verlaufen und das vorhandene Potential noch nicht ganz ausgereizt, so wurde das Walldorfer Team dann aber schlussendlich noch mit einem grandiosen Platz 7 bei den Deutschen Meisterschaften belohnt. So gelang dem jungen Team ein Jahr nach der Premiere bei den Bundesfinals eine Verbesserung von Platz 12 auf Platz 7 und somit erstmals der Sprung unter die besten zehn Teams in Deutschland. Insgesamt also ein mehr als gelungener Wettkampferfolg und ein toller Saisonabschluss.

Mitglieder der erfolgreichen TGW Jugendmannschaft sind folgende junge TGS-Athleten:

Elisabeth Valko, Lisa Dommermuth, Susanne Fehling, Lynn Doukas, Jonathan Reichart, Niclas Pfeiffer, Noah Voss, Niklas Velichkov, Daniele Fontana

Turnen 23.06.2019

TGW-Team der TGS Walldorf ist Hessenmeister

TGW, der „Turn-Gruppen-Wettkampf“, ist eine Sportart im Deutschen Turnverband. Hier handelt es sich um einen turnerischen Mehrkampf, bei dem man im Team verschieden mögliche Disziplinen zusammen absolvieren muss.

In drei von acht wählbaren Team-Disziplinen wird gegen andere Mannschaften angetreten. Neben dem Kernelement, dem Gruppenturnen am Boden, treten die Mannschaften zum Beispiel noch in einer Lauf- oder Schwimmstaffel aber auch in außergewöhnlicheren Disziplinen wie dem Medizinballweitwurf oder dem Orientierungslauf gegeneinander an. Außer der sportlichen Vielseitigkeit ist bei diesem Mehrkampf also vor allem auch Teamgeist gefragt.

Die erst im vergangenen Jahr neu gegründete Jugendmannschaft der TGS Walldorf nahm Ende Juni erstmals an den Hessischen Meisterschaften teil, die in Heppenheim ausgetragen wurden.

Das Walldorfer Team startete mit dem Medizinballweitwurf als erste Disziplin, was sich als guter Start in den Wettkampf herausstellte. Nicht hundertprozentig perfekt, aber mit den erreichten 9,9 Punkten verfehlte man nur hauchdünn die höchstmögliche Punktzahl von 10 Punkten.

Mit dieser guten Ausgangsbasis ging es dann relativ zügig weiter zur zweiten Disziplin, der 6 mal 75m Pendelstaffel. Wenn auch vielleicht noch nicht ganz das mögliche Potential ausgeschöpft wurde, so konnte mit einer starken Laufleistung die bisher schnellste Zeit erreicht werden, was zu einer gesteigerten Punktzahl im Vergleich zur Vorsaison auf nun 9,5 Punkte führte.

Nach einer etwas längeren Pause stand dann als finale Disziplin am Nachmittag das Gruppenturnen am Boden an. Seit der letztjährigen Premiere konnte die Bodenchoreographie mittlerweile weiter verbessert werden, was Synchronität und Ausführung betrifft. Das konnte die Gruppe dann auch abrufen und zeigte eindrucksvoll ihre bisher beste Wettkampfdarbietung. Lediglich die Jurybewertung spiegelte diese Steigerung nicht in entsprechenden Punkten wieder und man musste sich mit 9,05 Punkten begnügen. Trotz diesem Umstand handelte es sich jedoch um die zweitbeste Punktzahl des Tages in sämtlichen Erwachsenen- und Jugendklassements im Turnen. Doch dies ist nichts, worauf man sich ausruhen oder damit zufriedengeben sollte. Der Ansporn und das Ziel des Teams ist ganz klar, sich auch von der Punktzahl weiter zu steigern und die Ausführung zu verbessern, um alle Potentiale bis zu den Deutschen Meisterschaften noch zu optimieren.

Insgesamt war diese Premiere bei den Hessenmeisterschaften mehr als gelungen. In der Gesamtpunktzahl konnte sich das Team um einen halben Punkt auf eine neue Bestmarke steigern. Auch Platz 1 und somit den Hessenmeistertitel konnte man sich souverän mit ganzen 3 Punkten Vorsprung zum nächstplatzierten Verfolgerteam sichern.

Mit diesem Resultat wurde zudem auch die angestrebte Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Oktober in Regensburg erreicht, deren Teilnahme das nächste große Ziel für das Walldorfer TGW-Team darstellt.

Mitglieder der erfolgreichen TGW Jugendmannschaft sind folgende junge TGS-Athleten:

Lynn Doukas, Susanne Fehling, Lisa Dommermuth, Elisabeth Valko, Leona Klein, Daniele Fontana, Niclas Pfeiffer, Noah Voss, Niklas Velichkov, Jonathan Reichart