Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 10:00 – 11:30 Uhr und Dienstag & Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr: 06105/44825 info@tgs-walldorf.de
Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
ZUMBA GOLD®
ZUMBA GOLD® - Perfekt für aktive ältere Erwachsene ist wieder im Kursprogramm.
Der Kurs enthält einfache Zumba® Choreographien, die sich vorrangig auf die Verbesserung von Gleichgewicht, Bewegungsumfang und Koordination konzentrieren. Sei bereit, so richtig zu schwitzen und dann mit neuer Kraft aus dem Kurs zu kommen.
Alle Fitness-Elemente werden angesprochen: Herz-Kreislaufübungen, Muskel-Training, Verbesserung von Flexibilität und Gleichgewicht!
Neugierig geworden? Dann komme in eine Schnupperstunde und erlebe selbst, wie Zumba funktioniert.
mittwochs: 16:30 - 17:30
Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)
mit Bettina Kalkhof
Sport und Hitze
Sport – sollte man das bei heißen Temperaturen besser lassen? Keineswegs!
Als wichtigste Faustregel gilt, dass jeder Sportler auf seinen eigenen Körper hören muss. Das ist das A und O für ein gesundes Training. Sport und Hitze vertragen sich, wenn der Körper gut mit den Temperaturen oder der Feuchtigkeit zurechtkommt.
Aber beachte, jetzt ist garantiert nicht die Zeit, in der du neue Bestzeiten anstrebst und an dein Limit gehst. Passe dein Training an, es ist immer eine Frage der Dosis, nicht der Sportart.
Und ... nichts Neues, aber wichtig: ganz viel trinken!
So solltest du - auch mit Sport - gut durch die Hitze kommen.
Umrüstung auf LED in der Sporthalle der TGS
Die Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V. setzt sich zum Ziel, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren und konnte von dem Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) profitieren:
Mit dem im April abgeschlossenen Umbau der LED - Umrüstung in der Sporthalle der TGS Walldorf (Fördernummer 67K20968) trägt der Verein dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Durch den Wechsel von 190 Leuchtstoffröhren auf 143 LED-Lichtbänder kann eine Einsparung von 203 Tonnen CO2 in den nächsten 20 Jahren erzielt werden. Zusätzlich reduzieren wir den Energieverbrauch um ca. 51,4%.
Das Projekt wurde durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) sowie des Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt, sowie durch die Stadt, das Land Hessen und den Kreis.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
TGW-Team der TGS ist Hessenmeister 2023
Anfängerkurs Aikido für Erwachsene
für ein Video auf den Flyer klicken
Entdecke die sanfte Kraft des Aikido!
Unser Anfängerkurs bietet Dir eine Einführung in die einzigartige japanische Kampfkunst, die sich auf die effektive Verteidigung gegenüber Angriffen konzentriert, ohne dabei körperliche Gewalt anzuwenden. Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten betont das Aikido die Harmonie von Körper und Geist, um Dich selbst und andere zu schützen.
Während des Kurses wirst Du nicht nur die grundlegenden Techniken des Aikido kennenlernen, sondern auch die zugrunde liegende Philosophie verstehen, die Respekt, Mitgefühl und Selbstbeherrschung betont. Durch regelmäßiges Training wirst Du von vielen Vorteilen profitieren, darunter verbesserte Körperhaltung, Koordination, Ausdauer und Flexibilität.
Darüber hinaus stärkt das Aikido auch das Selbstbewusstsein und fördert das mentale Wohlbefinden, da es dir die Fähigkeit vermittelt, in stressigen oder gefährlichen Situationen ruhig und kontrolliert zu bleiben. Unser erfahrener Trainer wird dich während des Kurses unterstützen und anleiten, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem Aikido-Training herausholst.
Komm vorbei und erlebe die einzigartige Philosophie und Techniken des Aikido, während du gleichzeitig deinen Körper und Geist stärkst!
Informationen zum Kurs:
Wann:
dienstags, ab 02.05.2023
Von 19:30-21:30
5 Einheiten
Wo:
Im Dojo, in der TGS-Halle (1. OG)
Okriftelerstr., 6
64546 Mörfelden-Walldorf
Wie:
Einfach in bequemer Sportkleidung
Kosten: 25€
Kontaktperson:
Dirk
Tel: 0151/ 166 36 508
E-Mail: anfaenger@aikido-walldorf.de
Homepage: www.aikido-walldorf.de
Drums Alive -
was ist das?
Die Fortbildung des Sportkreises Groß-Gerau brachte „Licht ins Dunkel“, und wir haben erfahren, was Drums Alive bedeutet. Mit Pezzibällen und Trommelstöcken ausgerüstet, brachte uns Alexandra Lauter zum Schwitzen.
Wir konnten erleben, dass Drums Alive dynamische Bewegungen mit einem pulsierenden Trommelrhythmus verbindet. Hier ein kurzes Video.
Folgendes passiert:
- Muskeln werden aufgebaut
- die Ausdauer wird verbessert
- die Durchblutung wird gesteigert
- der Bewegungsapparat wird gestärkt
Alle hatten einen Riesenspaß und die Zeit verging wie im Fluge.
Anke Rubien, Bildungsbeauftragte des Sportkreises Groß-Gerau, kümmerte sich um unser leibliches Wohl, so dass die Fortbildung rund um gelungen war.
Qi-Gong
Qi-Gong - eine Entspannungsmethode? Wir sagen ja!
„Der Weg ist das Ziel“
Durch kontinuierliches Qi-Gong-Training, das die Kräfte des Bären, die Beweglichkeit des Affen und die Konzentration des Tigers vereint, kann man die innere Ruhe einer Schildkröte erreichen.
Wer gerne dieses Training ausprobieren möchte, der ist herzlich eingeladen in eine der Stunden zu kommen. Deine Trainerin ist Petra Scheible.
dienstags 08:30 - 09:30 Uhr
Ort: Fit & Fun im TGS-Sportzentrum (Erdgeschoss)
mittwochs 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Spiegelsaal im TGS-Vereinsheim (1. Obergeschoss)
donnerstags 07:00 - 08:00 Uhr
Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)
Ausgleichs-
gymnastik
Du fragst sicher, was darunter zu verstehen ist und was gemacht wird?
Nun, die Stunde beginnt mit einem Herz-Kreislauf-Training. Es folgen Übungen aus den Bereichen BBP, Bodystyling und der Wirbelsäulengymnastik. Auch Kleingeräte kommen zum Einsatz.
Abgerundet wird die Stunde mit einer Entspannungsphase (Stretching, Autogenes Training, Muskelrelaxation).
Geeignet für fitte, aber nicht mehr ganz so junge Teilnehmer.
Interessiert? Einfach mal "reinschuppern" und ausprobieren.
mittwochs: 19:30 - 20:30
Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)
mit Doris Neumeier
TGS-Pistolenschützen auf Höhenflug
Bei den TGS-Sportschützen stehen die Zeichen auf Erfolg. Besonders bei den Pistolenschützen macht sich das bemerkbar. In der Bezirksliga Rhein Main Modau errangen die Walldorfer Pistolenschützen den 1. Platz in der Mannschaftswertung bei 20:0 Mannschaftspunkten bei 10 Wettkämpfen in der Disziplin Luftpistole. Für die Mannschaft sind angetreten Carsten Dudde, Lucas Jourdan, Felix Altmüller, Christoph Schneider, Yvonne Marggraf, Heinz Wenner und Dirk Epstein. Bester Einzelschütze in der gesamten Bezirksliga ist Christoph Schneider mit 373 Ringen im Schnitt. Damit hatten sich die TGS-Pistolenschützen für den Aufstiegswettkampf in Bad Homburg qualifiziert. Dort setze sich die Mannschaft um Christoph Schneider, Carsten Dudde, Felix Altmüller sowie Lucas Jourdan mit 1458 Ringen gegen vier weitere Aufstiegsaspiranten durch.
Let´s Dance
Dieses Angebot ist für alle, die sich gerne nach Musik bewegen, aber keine Tanzstunde besuchen möchten.
Gemeinsames Tanzen in der Gruppe motiviert, hält fit und macht darüber hinaus noch sehr viel Spaß. Wenn du also gerne tanzt, könnte eine Tanzgruppe die richtige Wahl für dich sein.
Eine Auswahl an Tanzstilen aus verschiedenen Teilen der Welt erwartet dich. Du wirst erfahren, welche Vorteile das Tanzen in der Gruppe hat und welche Arten von Gruppentänzen es gibt.
Alles in allem fördert Tanzen deine Fitness und lässt die Alltagssorgen verschwinden.
Für die Trainingsstunden brauchst du nur wenig Ausstattung. Ein bequemes Tanz-Outfit und saubere Turnschuhe reichen hier aus.
Komm´ vorbei und mache mit!
mittwochs: 11:00-12:00
Ort: Bewegungsraum TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)
mit Maria Papachristoudi
Neues Angebot Neurologie
Aufgrund einer Studie von „Global Burden of Diseases“ wurde festgestellt, dass fast 60 % der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen sind.
Die Tendenz ist durch die fortschreitende Alterung der Gesellschaft sogar weiter steigend.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sind die 10 häufigsten neurologischen Erkrankungen:
- Schlaganfälle
- Hirnblutungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Hirnhautentzündungen
- Epilepsie
- Kopfschmerzen und Migräne
- Polyneuropathien
- Gehirntumore
Viele Menschen, die von diesen Erkrankungen betroffen sind, leiden nicht nur unter den körperlichen Auswirkungen, auch aus Angst vor Verschlimmerung der Symptome.
Um hier den Betroffen zur Seite zu stehen, starten wir im März mit einer Stunde im Rehabilitationssport, Schwerpunkt Neurologie.
Für weitere Informationen wende dich bitte an die Geschäftsstelle der TGS: 06105 44825 oder per Mail: info@tgs-walldorf.de
HIT, HIIT, LIIT, HILIT und TABATA
HIT, HIIT, LIIT, HILIT und TABATA
Sicher fragt sich jetzt der Eine oder Andere ob es hier überhaupt um Sport geht. Ja, das tut es, und um was es genau geht, das haben die Teilnehmer beim Lehrgang mit Daniela Ripperger erfahren, nämlich Hoch Intensives Training.
Wir haben alle Formen dieser speziellen Trainingsmethoden ausprobiert und festgestellt, dass jedes Angebot eine Herausforderung ist.
Folgende Gemeinsamkeiten haben diese Trainingsmethoden:
- zeitsparend und hochintensiv
- hoher Nachbrenneffekt
- maximale Erfolge in kürzester Zeit
- längere Regenerationszeit nötig als beim klassischen Training
Die mitreißende Motivation der Referentin Daniela und unsere Gruppendynamik sorgte fürs Durchhalten und die Pausen zwischendurch für neue Kraft. Am Ende des Lehrgangs waren alle „geschafft“, aber auch zufrieden.
Danke an Daniela für Tipps zur Durchführung und Danke an Jördis für die Versorgung.
Und für alle, die neugierung geworden sind und genaueres zu den Trainigsmethoden wissen wollen, noch einiges aus dem Script von Daniela:
HIT | High Intensity Training | Methode des Krafttrainings |
HIIT | High Intensity Interval Training | High Intensity Interval Training |
LIIT | Low Intensity Interval Training | Leistungssteigerung Fettverbrennung |
HILIT | Kombination aus HIIT und LIIT | |
TABATA | 20 sec. - so viele Wiederholungen wie möglich, 10 sec. Pause | 8 Wiederholungen innerhalb von 4 Minuten |
(Schau mal auf den Kursplan der TGS, da findest du sicher auch ein Angebot aus diesem Bereich - es lohnt sich!)
Ballsport am Dienstagabend
Hallo Ladies,
wir sind ein Kollektiv von ehemaligen Ballsportlerinnen und auf der Suche nach Verstärkung.
Jeden Dienstag von 20:30 – 22:00 Uhr treffen wir uns in der TGS-Sporthalle für verschiedene Mannschaftsspiele mit dem Ball. Die Sportarten variieren von Basketball, Kontaktball, Hockey, Fußball und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Jede, die zu uns kommt, um Spaß und Sport zu vereinen.
Bis nächsten Dienstag. Schaut einfach mal vorbei.
Jetzt Mitglied werden und dank der DOSB-Vereinsschecks 40 Euro sparen!
Noch kein Mitglied in unseren Verein?
Jetzt schnell sein und mit dem DOSB-Vereinsscheck 40 Euro sparen!
Das Modul „Sportvereinsschecks“ des ReStart-Programms richtet sich direkt an Sportinteressierte, die noch kein Mitglied im Verein sind. Auch Menschen, die während der Pandemie ihren Sportverein verlassen haben, sowie Sportmuffel, die zu mehr Aktivität und Bewegung motiviert werden sollen, können von den Sportvereinsschecks profitieren.
Über die Antragsplattform www.sportnurbesser.de kannst du den Gutschein herunterladen und hast dann 4 Wochen Zeit den Gutschein bei einem Sportverein, der Mitglied beim Landessportbund ist, einzulösen.
Für jede Person kann nur ein Sportvereinsscheck einlöst werden. Familien können bis zu drei Vereinsschecks herunterladen. Es ist nicht möglich, einen Zuschuss zu einer Vereinsmitgliedschaft abzurechnen, wenn die Person bereits Mitglied in diesem Sportverein ist. Wenn die Kosten für die Vereinsmitgliedschaft höher als 40 Euro sind, muss die Differenz vom Neumitglied getragen werden.
Schnell sein lohnt sich, es gibt nur 150.000 Stück!
Über unsere Sportsuche findest du das passende Angebot für dich!
Orange!!! Als Erster das „Gelbfieber“ überwunden
Matthias Auerbach:
„Nicht reden – trainieren!“, das ist der Lieblingssatz von Matthias Auerbach. Dieses Motto hat sich jetzt für ihn bezahlt gemacht, denn er ist der Erste, der acht Gelbgurt-Aikidoka des Erwachsenen-Trainings, der das „Gelbfieber“ erfolgreich überwunden hat. Im Dojo der Turngesellschaft 1896 e.V. Walldorf (TGS) legte er eine lupenreine Orangegurt-Prüfung ab, und zwar vor einem Prüfer und mit zwei Ukes, bei der es alle drei Männer in sich hatten.
Prüfer war der Vizepräsident der TGS und Aikido-Abteilungsleiter Meister Andreas Kreuzer (3. Dan), der dafür bekannt ist, dass ihm keine noch so kleine Kleinigkeit entgeht. Einer seiner Ukes war Meister Daniel Tippelt (2. Dan), Jugendwart der Aikido-Abteilung und eine Berühmtheit, da er vor vier Jahren als damals 17-Jähriger seinen 1. Dan verliehen bekam und damit der jüngste Dan-Träger Deutschlands wurde. Der zweite Uke war Meister Thomas Eichhorn, Aikido-Abteilungsleiter der Sport und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden (SKV), und 5. Dan.
Wer kann schon sagen, dass er eine Prüfung gegen einen 5. Dan und gegen den jüngsten Dan-Träger Deutschlands abgelegt hat? Matthias Auerbach kann es!
Meister Andreas Kreuzer gratulierte zur bestanden 4. Kyu-Prüfung und nannte diese: „Super!“ - dieses Lob will aus seinem kritischen Mund schon etwas heißen - und überreichte den neuen orangefarbenen Gurt. Der gelbe Gurt verschwand in die Erinnerungskiste, damit war das „Gelbfieber“ überwunden.
„Gelbfieber“ wird ironisch das Phänomen genannt, dass Aikidoka nach der ersten bestandenen Prüfung zum Gelbgurt und der Euphorie, die oft damit einhergeht, auf Gelb hängen bleiben, das „Gelbfieber“ nimmt sie gefangen. Das mag daran liegen, dass von Gelb auf Orange die Angriffe vom Statischen zum Bewegten wechseln, was neue Reaktionszeiten und Bewegungsabläufe verlangt, aber wahrscheinlich noch viel mehr daran, dass für die Orangeprüfung im Aikido die Vorwärtsrolle Voraussetzung ist. Eine Bewegung, die Koordination und durchaus auch Mut verlangt, denn je nach Körpergröße aus etwa einem Meter mit dem Kopf nach vorne auf den Tatamis rollen zu wollen, dazu muss man sich meist überwinden. Besonders da es nichts mit dem berüchtigten „Purzelbaum“ aus dem Turnunterricht zu Schulzeiten zu tun hat. Kopf und Nacken berühren nicht den Boden, sondern nur ein Arm, der wie ein halbes Rad geformt wird und den Körper beim Rollen führt.
Ein schönes, sanftes und gleichzeitig kraftvolles Abrollen ist das. Die sogenannte Fallschule ist ein wichtiges Element beim Aikido-Training. Wer Meisterinnen und Meister würdevoll und geschmeidig rollen sieht, dieses flatternde Geräusch der Hakamas hört, der kann sich schnell in Aikido verlieben und glauben, dass dies eine natürliche einfache Bewegung ist. Aber so automatisch geht die Vorwärtsrolle nicht von der Hand, zumindest nicht, wenn man nicht im Kinder- oder Jugendalter ist. Das Abrollen wird selbstverständlich im Training geübt, erst im Knieen, dann von etwas weiter oben, mit vielen Erklärungen und Tipps der Meisterinnen und Meister.
Für Matthias Auerbach jedoch war die Überwindung vor der Höhe kein Thema, vor Aikido war er Turmspringer. Was ist da schon ein Meter Höhe? Er ist sportlich, elegant in seinen Bewegungen und gelenkig. „Spagat-Mann“ wird er neckisch genannt, lässt er doch die meisten Aikidoka neidisch im Training werden, wenn er bei den Aufwärmübungen zeigt, wie biegsam er ist.
Aber auch vor administrativen Arbeiten in der Freizeit, scheut er sich nicht. Er unterstützt die Aikido-Abteilung zukünftig als Kassierer. Diese verantwortungsvolle Aufgabe passt gut zu ihm, denn er ist korrekt und äußerst zuverlässig, dabei aber nicht verbissen. Mit ihm kann man wunderbar Espresso im Garten trinken, dabei eine Familienpackung Eiscreme essen und über die Gesellschaft, das Leben, Urlaubsziele oder Hundeerziehung diskutieren.
Im Dojo jedoch bekommt man Matthias Auerbach kaum zum Plaudern. Das liegt an seinem Motto. „Irimi nage“ mit ihm ist immer ein Erlebnis. Wenn eine Anfängerin oder ein Anfänger ihn dabei zu grob am Kopf fassen, dann schaut er die Person erstaunt mit seinen großen blauen Augen an und er wiederholt die schönen und lustigen Begriffe, die Meister Andreas Kreuzer als Gedächtnisstütze für Bewegungen kreiert hat. Bezeichnungen wie: „Sonnenuntergang“, „Schiffchen fahren“, „Hessische Begrüßung“, „Bauernbub“, „Schokolade“, „Geld einsammeln“, „Blick zum Horizont“, „Toter Fisch“, „Holzhacker“, „Lappen auswringen“, „Tür öffnen“, „In den Spiegel schauen“ und „Blatt im Wind“.
Der neue Orangegurt-Träger hat einen weiteren Satz eingeführt: „Mach mir den Lukas!“. Dies ist eine Hommage an Meister Lukas Raymann (2. Dan), der wunderbar aufrecht mit geradem Rücken und somit sehr würdevoll seine Bewegungen absolviert.
Wer neugierig auf Aikido und die „Geheimsprache“ geworden ist und erklärt bekommen will, was sich hinter „Schokolade“ oder „Blatt im Wind“ verbirgt, kann gerne einfach in lockerer Sportkleidung zu den Trainingszeiten ins Dojo kommen. Wir freuen uns.
Kinder: Am Dienstag und am Donnerstag von 17 Uhr bis 18.00 Uhr.
Jugendliche: Am Dienstag und am Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Erwachsene: Am Dienstag und am Donnerstag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr.
Treffpunkt ist im Sportzentrum der TGS Walldorf, Okrifteler Straße 6, Dojo-Raum, 1. Stock.
Nicole Rattenborg
Farbenregen im Dojo der TGS Walldorf
Aikido-Jugend zeigt ihr Können bei tollen Gürtelprüfungen
Gelb, Orange, Grün und noch einmal Gelb: Im Dojo der Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V. fand ein wahrer Farbenregen statt. Cajus legte erfolgreich seine Prüfung zum Grüngurt vor Meister Andreas Kreuzer (3. Dan), Aikido-Abteilungsleiter und TGS-Vizepräsident, ab und Nehir, Sierra sowie Joana zeigten ihr Können mit Bravour vor Meister Peter Siffert (4. Dan), wobei Nehir Techniken für den Orangegurt und Sierra Kreuzer und Joana für den Gelbgurt präsentieren mussten.
Die Jugendlichen demonstrierten den langjährigen Aikidoka eindrucksvoll, dass hier ein Nachwuchs herangereift ist, der die Schönheit und die Kunst von Aikido wunderbar weiterführt und der sich durch nichts so leicht aus der Bahn werfen lässt, denn die Prüfungsbedingungen waren nicht einfach. Das Dojo war gut gefüllt von anderen begeisterten Aikidoka, die das freie Training nutzten, um Hebel und Würfe zu verfeinern, sowie von Eltern, die bei den Prüfungen ihrer Kinder dabei sein und einen Eindruck von deren Geschicklichkeit und Kondition bekommen wollten. Sie wurden nicht enttäuscht. Cajus, Nehir, Sierra und Joana zeigten schöne, konzentrierte Prüfungen und erhielten von Meister Peter Siffert und Meister Andreas Kreuzer nicht nur die neue Gürtelfarbe, sondern auch ein großes Lob.
Cajus hatte für seine Prüfung Hendrik Friebe als Angreifer (Uke), der sich ebenfalls über die bestandene Prüfung freute, hatte er doch einen großen Mitverdienst, nicht nur weil er als Assistenztrainer den Jugendtrainer Meister Daniel Tippelt (2. Dan) unterstützt, sondern auch weil er Cajus intensiv im freien Training an den Wochenenden auf die Prüfung vorbereitet hat. Wer könnte das besser als Hendrik Friebe? Über ihn wurde erst vor Kurzem berichtet, da er es geschafft hat, jüngster Braungurt zu werden und sich damit ein Eschenholztäfelchen im Nafudakake zu ergattern.
Nehir hatte bei ihrer Orangegurtprüfung Angreiferin; die Schwester von Cajus. Rika konnte ihrem Bruder nur mental die Daumen drücken, denn dieser wurde zur gleichen Zeit von Meister Andreas Kreuzer geprüft. Sierra entzog sich den vielfältigen Angriffen von Uke Mailin mit Geschick und ruhigen Bewegungen. Sie zeigte unter anderem schöne „irimi nage“ und konterte auch Schläge aus „shomen uchi“. Joana hatte Uke Riccardo. Das Schöne und Besondere an Aikido zeigte sich auch bei den Prüfungen der Jugendlichen. Aikido kann jede und jeder erlernen - unabhängig vom Alter oder von der Statur. Mit der richtigen Technik können selbst Angriffe größerer oder schwererer Personen abgewehrt werden, wenn man viel trainiert – sehr viel. Aikido ist nicht einfach zu erlernen, aber es macht sehr viel Spaß und die fließenden Bewegungen sind ein Genuss.
Prüfungen im Aikido sind herausfordernd, körperlich und mental. Konzentration ist wichtig bei den Techniken, aber auch das richtige Zeitgefühl, gute Beweglichkeit, starke Kondition – und Mut, denn gerade die Anfängerinnen und Anfänger, die Weißgurte, müssen lernen, ihrem Fluchtreflex nicht nachzugeben, sondern mutig hinein in die Bewegung zu gehen. Die vier Prüflinge zeigten ihre körperliche und mentale Stärke. Es gibt viele Wege, um erfolgreich im Aikido zu sein. Manche Personen haben Talent, andere schaffen es mit Fleiß, wieder andere durch Begeisterung, manchen helfen motivierende Meisterinnen und Meister, andere haben es im Blut und manche haben beides: Geschick und Gene. Aber alle haben in ihrer Prüfung auf ihre eigene Weise gezeigt, auf was es beim Aikido ankommt: Auf das „Ki“, die „geistige Kraft“, die manchmal in ihrer Wirkung unterschätzt wird.
Im Schrank liegen die nächsten Gürtelfarben bereit: Orange, Grün, Blau und Braun warten auf ihre neuen Trägerinnen und Träger. Meister Andreas Kreuzer wird sie mit Sicherheit gerne überreichen. Holt sie Euch!
Nicole Rattenborg
Bogenlehrgang!
Sportwoche 2023
Liebe Kinder, liebe Eltern,
die Sportwoche findet in diesem Jahr vom 07.-11.08.2023 statt.
Nähere Infos und Anmeldung folgen.
Euer KiSS-Team
Bundesverdienstkreuz für Petra Scheible
Wir sind stolz: Petra Scheible hat am 5.12.2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhalten – einige langjährige Begleiter der TGS durften dabei sein.
Für ihren unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl in Walldorf und im Kreis Groß Gerau wurde Petra diese Auszeichnung vom Staatssekretär Patrick Burghardt überreicht. Weitere Details könnt ihr hier nachlesen:
Unermüdlich für das Gemeinwohl in ihrer Heimatstadt Mörfelden-Walldorf engagiert