Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 10:00 – 11:30 Uhr und Dienstag & Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr: 06105/44825 info@tgs-walldorf.de
Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.
Immer in Bewegung
Wir sind ein Sportverein, dessen Hauptangebote in den Bereichen Kinder- und Jugendsport sowie im Gesundheit- und Breitensport liegen. Auch Spitzensportler auf nationaler und europäischer Basis sind bei uns zu Hause. Unser Bemühen ist, unsere rund 4.000 Mitglieder gut zu betreuen. Dafür zeichnen sich ca. 180 Übungsleiter verantwortlich. Wir bleiben IMMER IN BEWEGUNG !
Hier erhältst du alle Informationen rund um das Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Finde dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
Neues von der TGS und den Abteilungen

Graffiti - Projekt Infoveranstaltung 13.10.2024

Die TGS Walldorf hat in Kooperation mit Jörg Friedrich (Lehrer Bertha-von-Suttner-Schule) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“ ein Graffiti - Projekt an der Wand der Nebengebäude der TGS (an der Okrifteler Straße gegenüber der Polizei) beschlossen. Die gesamte Wand wird von 14 Jugendlichen im Alter von 11 – 16 Jahre mit Graffiti neu gestaltet. Für die Durchführung der Workshops wurde Philipp Gempe (Jugendzentrum Walldorf und Streetworker der Stadt) beauftragt. Nach Einteilung der Teilnehmenden in 3 Gruppen finden seit dem 16.09.24 mehrmals wöchentliche Treffen statt, wobei konzeptioniert und gezeichnet wird. Inhaltlich entwerfen die Kinder und Jugendlichen, Motive oder Schriftzüge für Demokratie und gegen Ausgrenzung und Rassismus. Außerdem wird der Umgang mit der Graffiti-Dose geübt. Am 13. Oktober um 17:30 Uhr findet im Jugendzentrum Walldorf die offizielle Vorstellung der Projektskizze und des gesamten „Graffiti-Projekts“ statt. Eingeladen sind alle interessierten Bürger/Innen. Gezeigt werden Fotos und Videos des bisherigen Entstehungsprozesses, verschiedene Übungszeichnungen und der finale Entwurf für die Wand. Außerdem gibt es einiges wissenswertes über Graffiti zu erfahren. Wer mag, kann sich an diesem Tag auch selbst an unseren Übungswänden einmal ausprobieren. In den Wochen zwischen 14.10. und 03.11. werden die Jugendlichen unter Anleitung ihre Ideen an die Wand bringen. Eine kleine „Einweihungsfeier mit Übergabe“ ist am 03.11.24 geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Graffiti – Projekt gestartet

Die TGS Walldorf hat im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“ ein Graffiti - Projekt an der Wand der Nebengebäude der TGS (an der Okrifteler Straße gegenüber der Polizei) beschlossen.
Diese Fläche wurde schon 1993 von damals 4 Sprayern „ verschönert“ und auch niemals übersprüht.
Die Zustimmung der Stadt über den finanziellen Zuschuss für das Projekt ist erfolgt.
Die Suche nach jugendlichen TGS-Mitgliedern im Alter ab 12 Jahren zeigte sich leider etwas schwierig, da die Werbung in den Abteilung für diese Aktion erst kurz vor den Sommerferien beginnen konnte.
Jetzt haben wir eine kleine Gruppe Jugendlicher zusammen und starteten mit einem Kick-off Meeting im JUZ Walldorf. Unterstützung bekommen wir von Philipp Gempe (Streetworker der Stadt), der schon viele verschiedene Graffiti-Projekte erfolgreich in der Doppelstadt durchgeführt hat, wie zum Beispiel die Bahnunterführungen, die Sporthalle usw.
Nach Einteilung der Teilnehmenden in 3 Gruppen (die sich zu verschiedenen Zeiten im JUZ Walldorf treffen), durften auch schon Probesprühungen ausgeführt werden, um ein Gefühl zu bekommen mit einer Spraydose zu hantieren. Zum Üben gibt es extra 3 Wände auf dem Skatepark, um das Projekt erfolgreich umzusetzen - unter Leitung von Philipp Gempe.
Die Kids dürfen bis zum 6. Oktober planen, welche für Motive oder Schriftzüge für Demokratie und gegen Ausgrenzung und Rassismus „Graffiti mäßig“ umgesetzt werden könnten. Zurzeit skizzieren die Kids ihre Ideen auf A4 und anschließende werden sie mit wasserbasierten Graffiti auf große Papierbögen A0 übertragen. All das wird dann zur großen Projektskizze hinzugefügt.
Am 13. Oktober ist eine Vorstellung des „Graffiti-Projekt“ im JUZ Walldorf mit den Kids, Eltern, TGS-Vorstand und der Presse geplant.
Die Umsetzung soll dann ab Montag, den 14.10.2024 an der Mauer der TGS erfolgen.
Eine kleine „Einweihungsfeier mit Übergabe“ ist dann für Anfang November geplant.

Herbstferien-Programm

Liebe Kinder, liebe Eltern,
hier findet ihr alle Infos zu unserem Herbstferien-Programm. Wir freuen uns auf euch.
Euer TiGSi-Team

Von Links: Jule Sophie Kratz, Salome Coursiere sowie Viktoria Feller
TGS-Sportschützen Walldorf: Gold und Bronze auf der Deutschen Meisterschaft mit der Sportpistole auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück

Bereits im Frühjahr waren die TGS-Sportschützinnen Salome Coursiere, Jule Sophie Kratz sowie Viktoria Feller auf der hessischen Landesmeisterschaft in Bestform. Einen starken Auftritt legte dort Salome Coursiere hin. Die Jungschützin der TGS-Walldorf belegte bei der hessischen Landesmeisterschaft mit der Luftpistole in der Schülerklasse Weiblich den ersten Platz und holte damit Gold. Auch in der Disziplin Kleinkaliber-Sportpistole 25 Meter standen hervorragende Ergebnisse aller drei Schützinnen zu Buche, sodass für beide Disziplinen am Ende die Fahrkarten für die diesjährige Deutsche Meisterschaft in München-Hochbrück im August gebucht wurden. Auf den hervorragenden Ergebnissen auf der hessischen Landesmeisterschaft wollte- und musste man weiter aufbauen, denn die Konkurrenz aus ganz Deutschland ist nochmal eine andere Hausnummer. Speziell die Trainer Dirk Epstein und Lucas Jourdan erstellten einen straffen und gezielten Trainingsplan, der sich über Technik, Körperbeherrschung und mentaler Stärke erstreckte. Beide Trainer haben hier genügend Erfahrung auf nationaler sowie internationaler Bühne. Die Arbeit sollte sich für die Trainer und die TGS-Schützinnen auszahlen. Gold holte Viktoria Feller mit 546 Ringen in der Einzelwertung in der Disziplin Jugend Weiblich auf 25 Meter mit der Kleinkaliber-Sportpistole. Das gab auch der gesamten Mannschaft einen Booster, sodass das Team um Salome Coursiere, Jule Sophie Kratz und Viktoria Feller den dritten Platz belegten in der Disziplin Jugend Weiblich auf 25 Meter mit der Kleinkaliber-Sportpistole mit satten 1594 Ringen in der Mannschaftswertung. Lediglich ein Ring fehlte zum zweiten Platz. Dieses tolle Ergebnis wurde dann später gebührend im Zelt der Sportler aus Hessen auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück unter anderem mit Präsidiumsmitgliedern des hessischen Schützenverbandes sowie den Landestrainern gefeiert
Erfolgreiche Wettkampfsaison 2024

Die Saison 2024 ist vorbei, mit vielen guten Leistungen und Erfolgen.
Ein Beispiel dafür ist die Teamarbeit, die sich in dieser Saison für die Seniorenmannschaft ausgezahlt hat, die bei den Landesmeisterschaften sowohl in der Halle als auch im Freien die Bronzemedaille gewonnen hat.
Die Bezirksliga fand im Februar dieses Jahres in unserer TGS-Halle statt.
drei Mannschaften aus der Region: SV Eberstadt, BSC Rüsselsheim und wir. Nach einem anstrengenden Wettkampftag konnten wir dank der guten Leistung unserer Damenmannschaft, die viele Ringe erzielte, den zweiten Platz belegen.
Ralf Kayser nahm zum zweiten Mal in Folge an der Deutschen Meisterschaft im Feldbogenschießen teil und belegte in diesem Jahr den 19.
Bei der Bezirksmeisterschaft gab es auch einige Bezirksmeister, Meliha Ertas in der Juniorenklasse und Carmen Perez-Kayser mit dem Compoundbogen. Den zweiten Platz belegten Ralf Kayser in der Klasse Recurvebogen Master und Marcus Hillenkamp in der Klasse Compoundbogen Herren. Martina Ertas in der Kategorie Recurvebogen Damen erreichte bei ihrer zweiten Teilnahme an dieser Meisterschaft und sehr starker Konkurrenz mit 502 Ringen den vierten Platz.
Silbermedaille in der Damenklasse bei den Hessischen Meisterschaften Feldbogen für Carmen Perez-Kayser.
Wie jedes Jahr war das Training im Freien für alle unsere Bogenschützen erfolgreich und neben den regulären Wettkämpfen nahmen sie auch an anderen Wettbewerben und Veranstaltungen in verschiedenen Kategorien des Bogenschießens teil.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2025!

Maria Pourbakhshi, Noélia Delgado Acosta, Nava Jamshidi, Rashin Bidarmanesh, Najla Hodzic, Almila Celik, Alexandros Iatrou, Bibi Aqdas Hashimi (v.l.n.r.)
King Kang Dojang stellt sich neu auf und triumphiert beim Open Poomsae-Turnier

Seit der Gründung der Abteilung Taekwondo 2018 bei der TGS Walldorf hat sich beim King Kang Dojang einiges getan. Die Abteilung ist innerhalb kurzer Zeit enorm gewachsen und zählt mittlerweile viele aktive Mitglieder, die ihr auch während der Pandemie treu geblieben sind. Diese Mitgliederzahl hat sich inzwischen bei etwa 100 stabilisiert. „Das Interesse, bei uns mitzutrainieren, ist groß. Wir erhalten wöchentlich neue Anfragen, die wir aktuell aber leider nicht bedienen können, da uns schlicht die Kapazitäten fehlen, um mehr Training anzubieten“, erklärt Abteilungsleiter Philipp Böttcher.
Die Idee ist daher, interessierte Taekwondoin aus der eigenen Jugend zu Trainingsassistenten auszubilden, die später auch Übungsleiteraufgaben übernehmen können. „Wir haben viele Jugendliche und junge Erwachsene, die trotz ihres jungen Alters sehr diszipliniert sind und sich darauf freuen, mehr Verantwortung für ihre Abteilung zu übernehmen. Darauf können und wollen wir aufbauen. Das ist Teil des Do (koreanisch „der Weg“). Davon profitieren letztlich alle“, ist Maria Pourbakhshi, Cheftrainerin des King Kang Dojang, überzeugt.
Wie gut dieser Weg schon funktioniert, zeigte sich bereits beim diesjährigen Open Poomsae-Turnier der Hessischen Taekwondo Union am 14.09.2024 in Rodgau. Bei diesem Turnier coachten sich die Junioren erstmals gegenseitig – mit herausragendem Erfolg: Insgesamt sieben Medaillen errangen die Wettkämpfer des King Kang Dojang. Zwei mal Gold (Bibi Aqdas Hashimi und Najla Hodzic), vier mal Silber (Alexandros Iatrou, Almila Celik, Nava Jamshidi und Rashin Bidarmanesh) und einmal Bronze (Noélia Delgado Acosta).
„Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Taekwondoin – sowohl auf als auch abseits der Matte“, erklärt Stefan Weber, Sportwart des King Kang Dojang, dem die Freude über den Erfolg seiner Schützlinge deutlich anzusehen ist. "Wir haben beste Bedingungen für den Nachwuchsbereich und mittlerweile eine entsprechende Anziehungskraft in der Region entwickelt.“ Das soll weiter ausgebaut werden.
Unterstützung erhält das King Kang Dojang hierbei nicht nur von seinen eigenen Mitgliedern. Auch die TGS steht fest hinter ihrer Abteilung: Bis Ende des Jahres stellt sie den Taekwondoin zwei ihrer FSJler zur Seite, die beim Kinder und Jugend Training helfen.