Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 10:00 – 11:30 Uhr und Dienstag & Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr: 06105/44825 info@tgs-walldorf.de
Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.
Immer in Bewegung
Wir sind ein Sportverein, dessen Hauptangebote in den Bereichen Kinder- und Jugendsport sowie im Gesundheit- und Breitensport liegen. Auch Spitzensportler auf nationaler und europäischer Basis sind bei uns zu Hause. Unser Bemühen ist, unsere rund 4.000 Mitglieder gut zu betreuen. Dafür zeichnen sich ca. 180 Übungsleiter verantwortlich. Wir bleiben IMMER IN BEWEGUNG !
Hier erhältst du alle Informationen rund um das Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Finde dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
Neues von der TGS und den Abteilungen
Der echte Doppelwumms für unseren Meister Lukas Raymann
Prüfung zur Trainer-C-Lizenz und zum 2. Dan bestanden

Erst seit sieben Jahren betreibt Lukas Rayman Aikido, dennoch hat er es in der kurzen Zeit zum 2. Dan Aikido geschafft. Fleißiges Training (bis zu acht Stunden in der Woche), gute Trainingsbedingungen (eigenes Dojo bei der Turngesellschaft Walldorf 1896. e.V., TGS) und natürlich ein klasse Team an motivierten Trainingspartnerinnen und -partnern halfen ihm dabei.
Mit zwei Uke (Partner im Aikido) reiste er frühmorgens am Samstag, 8. Oktober 2022, nach Lorch nahe Stuttgart ins „Ländle“ zur offiziellen Dan-Prüfung des DAB (Deutscher Aikido-Bund e.V.), dem Heimat-Dojo unserer Präsidentin des DAB, Großmeisterin Dr. Barbara Oettinger (7. Dan).
Ihr Ehemann Großmeister Dr. Thomas Oettinger (7. Dan) hatte den Vorsitz der Prüfungskommission inne. Das Prüfer-Team wurde mit Meisterin Heike Bizet (4. Dan) und Meisterin Elisabeth Ackermann (4. Dan) komplettiert.
Mit der Überprüfung seines bisherigen Könnens (alle Techniken und Disziplinen bis zum 1. Dan) startete die Prüfung für Meister Lukas Raymann zusammen mit zwei anderen Aikidoka. Die 1. Kata, eine vorgegebene Form und ein festgelegter Ablauf von Techniken im Stand, mit dem Uke Meister Andreas Kreuzer (3. Dan) und die anschließende Überprüfungen weiterer Techniken aus dem umfangreichen Prüfungsprogramm wie zum Beispiel „shiho-nage“, „kaiten-nage uchi“, “tenchi nage”, „sumi-otoshi“ aus verschieden Angriffen mit Uke Meister Daniel Tippelt (2. Dan) gelang ihm mit Bravour.
Erst nach erfolgreicher Überprüfung der bereits verinnerlichten Techniken wird man zur eigentlichen Prüfung zugelassen. Aus diesem Grund dauern Dan-Prüfungen lang und sind mental sowie konditionell sehr fordernd.
Den Teil der Prüfung, in welchem das theoretische Wissen abgefragt wird, durfte Meister Lukas Raymann gelassen überspringen und erhielt direkt die maximale Punktzahl, denn er hatte erst vor zwei Wochen die Prüfung zur Trainer-C Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) erfolgreich bestanden.
Wer die Trainer-C Lizenz bestanden hat, ist topfit in Theorie, Praxis und Didaktik, denn die Prüfung ist sehr zeitintensiv und anspruchsvoll. Dieser Prüfung gehen im Aikido mehrere Wochen aufwendige Lehrgänge mit einem knackigen Lehrplan voraus. Dieses Engagement wird vom DAB belohnt, der theoretische Teil der Prüfung zum 1. und 2. Dan gilt für einen Prüfling mit Trainer-C-Lizenz automatisch als bestanden. Für die Graduierung darüber gilt die Trainer-C Lizenz sogar als Voraussetzung und muss alle 4 Jahre durch Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen immer wieder verlängert werden.
Durch die kleine Pause gut ausgeruht ging es zur eigentlichen Prüfung in dem über 100 Jahre alten Saal in Lorch. Der Holzbau mit seinen braunen Farbtönen und der warmen einfallenden Oktobersonne gab dazu die passende Kulisse.
Eine perfekt ausgeführte 2. Kata (diesmal auf den Knien), leitete den Prüfungsblock ein. Vor der Variation von über 20 Stabtechniken in der erst der Angreifer versucht den Bo (Holzstab mit ca. 1.20m Länge) zu entwenden und später damit verschiede Angriffe startet, kamen die Knietechniken dran.
Verschiedene Fassangriffe des stehenden Angreifers, müssen durch zahlreiche Techniken, diesmal im Kniesitz, verteidigt werden. Diese gelangen Lukas so gut, dass Dr. Oettinger gerne die Videoaufnahme für Lehrzwecke verwenden möchte.
Als Abschluss musste Lukas noch ein Randori bestehen. War zum 1. Dan noch Ju-no-geiko (langsamer, bedachter Angriff) gefragt, gilt für den 2. Dan die Ausführung Kakari-geiko! Dort soll der Angreifer zügig und sehr dynamisch über einen Zeitraum von ca. einer Minute mit verschiedensten Angriffen den Verteidiger aus der Reserve locken. Lukas blieb, wie wir ihn auch aus dem Training kennen, äußert gelassen und souverän, meisterte so das Randori. Das jahrelange, intensive Training machte sich bezahlt.
Nach zwei Stunden Prüfungsprogramm haben alle drei Prüflinge erfolgreich bestanden, es wurden neben den 2. Dan für Lukas noch zwei 1. Dan-Graduierungen verliehen. In der anschließenden Feedback-Runde gab es bei Lukas keinerlei Beanstandungen, im Gegenteil, wurde seine Prüfung noch besonders gelobt und hervorgehoben.
Wer Lukas mal „in action“ erleben möchte, ist gerne zu einem Schnuppertraining eingeladen. Ab November trainieren die Erwachsenen immer dienstags und donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr in unserem Dojo in der Sporthalle der TGS Walldorf, Okrifteler Str. 7 im 1. Stock. Einfach bequeme Sportkleidung mitbringen. Zusätzlich bieten wir ein freies Training samstags und nach Absprache auch sonntags von 12.00 bis 14.00 Uhr an.
Kinder von 8 bis 12 Jahren trainieren dienstags und donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr und Jugendliche von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Für Interessierte, die richtig hohe Dan-Grade und meisterliches Aikido bestaunen wollen:
Der Begründer unsere Abteilung, Großmeister Alfred Heymann (8. Dan), leitet am Wochenende vom 28. bis 30. Oktober in der Stadthalle Walldorf einen Bundeslehrgang mit ca. 70 Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet und Gästen aus Frankreich. Diese reisen auch an, um mit uns das 50 Jahre Jubiläum der Aikido Abteilung der TGS Walldorf zu feiern.
Zuschauer zum Bundeslehrgang sind herzlich willkommen, die Trainingszeiten sind am Freitag, den 28. Oktober von 18.30 bis 20.45 Uhr; am Samstag, den 29. Oktober von 9.45 bis 12.00 und 16.00 bis 18.15 Uhr und am Sonntag, den 30.Oktober von 9.45 bis 12.00 Uhr. (amk)

Autogenes Training

Autogenes Training (nach Prof. J. H. Schultz) - und Gründe, warum dieses Training für dich geeignet sein kann.
Du bist im „Teufelskreis“ innerer Unruhe und Verspannung? Du hast Schlafstörungen, Konzentrationsmängel und deine Leistungsfähigkeit lässt nach? Du bist gefrustet, missmutig, antrieblos?
Dann folge dem Leitsatz: „Das gönne ich mir nicht! Nicht, dass muss ich tun!“
Gönne dir ein Autogenes Training, um achtsam mit dir zu sein. Autogenes Training heißt: „im Selbst entstehende Entspannung“.
Du lernst, mit passiver Konzentration, selbstbeeinflussend auf den Muskel, auf den Kreislauf und das Nervensystem entspannenden Einfluss zu nehmen.
Du gewinnst:
- Mehr Lebensqualität und Genussfähigkeit
- „Basisschutz“, um entspannter schwierige Situationen zu bewältigen
- Regulierung von Schlafstörungen und Konzentrationsmängeln
- Selbsterkenntnis
freitags: 19:00-20:00 (in den Monaten Oktober - März)
mit Sabine Kästner
Ort: Bewegungsraum im TGS-Bewegungszentrum (über dem Fitness-Studio)
... und, eine Schnupperstunde ist immer möglich!
Wer Interesse an diesem Kurs hat, findet weitere Informationen unter den Trainingszeiten und den Kursgebühren.

TGS-Teams sind Gau-Mannschaftsmeister im Gerätturnen männlich

Im Herbst 2019 fanden zuletzt Meisterschaften des Turngaus Main-Rhein im Gerätturnen männlich statt. Nun stand nun Mitte Oktober beim Gastgeber in Bensheim mit den Mannschafts-Meisterschaften 2022 im Gerätturnen männlich der erste offizielle Wettkampf nach der mehrjährigen Corona-Pause an.
Wie bereits zuletzt schon praktiziert wurden auch dieses Jahr aus organisatorischen Gründen diese Meisterschaftswettbewerbe gemeinsam von den Turngauen Main-Rhein und Bergstraße ausgetragen. Trotz dieser Südhessischen Zusammenlegung war anhand des Teilnehmerfelds nicht zu übersehen, dass die letzten drei Corona-Jahre nicht spurlos an den Vereinen vorübergegangen waren.
Die üblicherweise relativ große Beteiligung fiel somit zum Neustart in diesem Jahr etwas überschaubarer aus als gewohnt.
Im Gegensatz zu manch anderem Verein sind jedoch die Gerätturner der TGS Walldorf gut durch diese nicht ganz einfachen Zeiten gekommen.
Wie zuletzt nahm man auch 2022 unverändert mit 3 Mannschaften in verschiedenen Altersklassen beim Wettbewerb der Pflichtstufen teil und stellte somit die zweitgrößte Teilnehmerzahl der Südhessischen Vereine.
Das jüngste TGS-Team startete im Wettkampf des Jahrgangs 2012 und jünger. Die Mannschaft bestand aus Yüejün Wang, Daniel Hain, Miran Can, Levin Arslan und Lian Arslan. Geturnt wurden Pflichtübungen in einem klassischen Vierkampf bestehend aus den Geräten Boden, Sprung, Barren und Reck.
Für diese Nachwuchsmannschaft war es dann gleichzeitig auch das Wettbewerbsdebüt auf Gau-Ebene. Somit war alles Neuland für die jungen Nachwuchssportler und nicht alles lief direkt nach Plan, wie es vielleicht im Training zuvor noch geklappt hatte.
Trotzdem schlugen sich alle sehr wacker und umso erfreulicher und motivierender für die Jüngsten, dass sie dafür schlussendlich mit einer Goldmedaille für Platz 1 im Wettbewerb belohnt wurden.
Im Wettkampf des Jahrgangs 2006 und jünger war die TGS Walldorf mit dem Team bestehend aus Pascal Knoth, Lukas Tron, Dijor Dykes, Matteo Preußer, Maximilian Mergen, Lewin Engel und Vitus Reichart am Start.
Auch wenn hier im Team war schon noch eine gewisse Erfahrung und Wettkampfroutine aus der Vor-Coronazeit grundsätzlich vorhanden war, so fühlte sich ein Wettkampf nach 3 Jahren Pause dennoch ungewohnt an und man musste sich erst wieder neu einfinden in die Situation. Dies gelang der Walldorfer Mannschaft aber dann doch leichter als gedacht und es gelang eine durchweg gut durchgeturnte Vorstellung.
Auch dieses Walldorfer Team fand sich in der Endabrechnung auf dem ersten Treppchenplatz wieder und durfte sich somit über den nächsten Titel des diesjährigen Gaumannschaftsmeisters Main-Rhein freuen.
Das älteste Walldorfer mit den Teammitgliedern Noah Voss, Daniele Fontana, Niklas Velichkov, Jiyun Lee, Jasper Näbig, Jonathan Reichart und Niclas Pfeiffer war im jahrgangsoffenen Wettkampf gemeldet.
In dieser Schwierigkeitsklasse wurde der Wettbewerb neben den klassischen vier Grundgeräten noch wahlweise um die zusätzlichen Disziplinen Ringe und Seitpferd erweitert. Mit der meisten Routine aller Walldorfer Turner konnte sich dieses Team mit souverän abgerufener Leistung dann auch mit Platz 1 den diesjährigen Gaumeistertitel sichern und somit das dritte Mannschaftsgold des Tages für Walldorf komplettieren.
Mit 3 Mannschaftsmeistertiteln ein erfolgreicher Tag für die TGS und ein gelungener Wiedereinstieg in den Wettkampfbetrieb nach langer Abstinenz, worauf alle Walldorfer Nachwuchsathleten und auch das engagierte Trainerteam zurecht stolz sein dürfen.

Gesund und fit durchs ganze Jahr

Dieser Workshop des Kreises Groß-Gerau fand mit Horst Meise - bei der TGS - statt.
Neben einer Hockergymnastik, Gymnastik mit dem Redondoball, P. O. W E. R. Aerobic und Gymnastik mit dem Stab, gab es eine Nacken-und Schulterentspannung.
Alles in allem ein großes Angebot und viele der Übungen werden die anwesenden Trainer in ihren eigenen Stunden anwenden können. Und dass Gymnastik auf dem Hocker unterschätzt wird, konnte jeder am eigenen Leib erfahren. Nicht der Hocker ist es, sondern die Übungen sind es, die auch diese Gymnastik sehr anstrengend machen können.
Dass Bewegung allein nicht nur trainiert werden soll, sondern dass auch unser Gehirn mit eingebunden werden kann, haben wir in verschiedenen Spielen erfahren. Fähigkeiten wie Reflexe, Erinnerungsvermögen und das Erfassen von Situationen können trainiert und damit verbessert werden.
Jördis Barran, von der TGS, versorgte uns mit Kaffee und Tee. Gegen den Hunger gab es ein Lunch-Paket, so dass niemand einen „knurrenden“ Magen hatte.
Danke an Jördis für die gute Versorgung und Danke an Horst für den tollen Workshop.

Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren)

Die Turngesellschaft Walldorf e.V. bietet einen speziell für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren) konzipierten Selbstverteidigungskurs.
Der Kurs umfasst 4 Einheiten zu jeweils 4 Stunden und vermittelt essenzielle theoretische und praktische Inhalte, die sowohl zu einer besseren Gefahrerkennung im Alltag als auch zu einem situationsgerechten Verhalten beitragen.
Im theoretischen Teil werden Themen wie
- Ursachen der Gewalt (gg. Frauen)
- Erkennen potenziell gefährdender Situationen
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Körpersprache
- Angstkontrolle
- Techniken zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Umgang mit belastenden Situationen
- Rechtliche Zusammenhänge (Notwehr etc.)
- Hilfe- / Beratungsstellen
angesprochen, da diese u.a. für unsere innere Balance, einen effektiven Selbstschutz und schlussendlich für ein selbstsicheres Auftreten wichtig sind!
- Praxisteil vermittelt der Kurs neben de-eskalierenden Vorgehensweisen effektive Techniken zum Selbstschutz in einer körperlichen Auseinandersetzung sowie erprobte Fluchtstrategien.
Der Kurs findet an folgenden Wochenenden im TGS-Sportzentrum statt:
- Sa., 5.11 – So., 6.11.2022;
- Sa., 19.11 – So., 20.11.2022.
Die Kursgebühr beträgt:
- Für Mitglieder der TGS: 80, - Euro;
- Für Nicht-Mitglieder: 100, - Euro.
Achtung! Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!
Ansprechperson & Trainer: Dirk Schlüter
Für Anmeldung und weitere Fragen unter:
Tel.: 0151/166 36 508/166 36 508
E-Mail: info@tgs-walldorf.de
Wir freuen uns auf Euch!
Ein neuer Braungurt
Hendrik Friebe: Jüngster Braungurt auf der Ehrentafel im Dojo

Dann war es so weit: Um 12 Uhr hatte Hendrik Friebe die Prüfung zum 1. Aikido-Kyu-Grad erfolgreich bestanden und war damit der jüngste Braungurt in der mit über 100 Personen mitgliederstarken Aikido-Abteilung der TGS. Hendrik Friebe meisterte die Graduierung zum 1. Kyu mit Bravour. Die Prüfung ist herausfordernd - mental und körperlich. Über eine Stunde wurden rund 50 Angriffe und Abwehrtechniken, Drehungen, Hebel und Würfe unter den wachsamen Augen der erfahrenen Prüfer Meister Peter Siffert (4. Dan, TGS Walldorf) und Meister Andreas Kreuzer (3. Dan), Aikido-Abteilungsleiter und Vizepräsident der TGS Walldorf, im Dojo vorgeführt.
Eine Unkonzentriertheit, eine falsche Bewegung und der Angriff verläuft unschön. Aber nicht bei Hendrik Friebe. Er zeigte unbeirrt sein Können. Mit 14 Jahren den Braungurt aus den Händen der Meister Peter Siffert und Andreas Kreuzer zu erhalten, das hat bis jetzt noch niemand geschafft.
Alle Aikidoka gönnen Hendrik Friebe den Erfolg von Herzen, denn er wird als Mensch sehr geschätzt. Er ist nicht nur ein Vorbild in der Kampfkunst, sondern auch im persönlichen Umgang. Zuvorkommend ist er. Er macht kein großes Aufheben um seine Person, bläht sich nicht auf, macht sich nicht wichtig, aber er ist immer bereit, sich für den Sport zu engagieren, packt mit an, hilft Tatami auszulegen, ist bei Arbeitseinsätzen dabei und lässt Anfängerinnen und Anfänger an seinen Erfahrungen teilhaben – ohne Überheblichkeit, sondern rücksichtsvoll, motivierend und praktisch erklärend, indem er die Techniken mit schönen, würdevollen Bewegungen vorführt. Hendrik Friebe trainiert mit Älteren, Jüngeren, Gleichaltrigen, größeren oder kleineren Personen, mit Schwer- oder Leichtgewichten. Denn das ist eine der Besonderheiten des Sports, dass ihn jede Person – unabhängig von Alter oder Erscheinung - erlernen kann und dass jeder Aikidoka mit jeder und jedem die Bewegungsabläufe übt, ganz gleich, ob der Gürtel noch weiß oder schon farbig ist.
Seine freundliche Zurückhaltung zeigte Hendrik Friebe auch nach seiner bestandenen Prüfung zum jüngsten Braungurt, bescheiden nahm er den neuen Gurt entgegen, bedankte sich und trainierte anschließend noch eine Stunde mit einer Gelbgurtin „shiho nage“ und „irimi nage“.
Prüfungen im Aikido sind hart und zeitaufwendig, denn es werden nicht nur die neuen Techniken präsentiert, sondern auch die bereits verinnerlichten. Bei Hendrik Friebe waren dies die Routinen zum Gelb-, Orange-, Grün- und Blaugurt, und zwar in den Angriffen „ai-hanmi“ und „gyaku-hanmi“ sowie mit den Fußbewegungen „irimi“ und „tenkan“.
Zum Abschluss der Prüfung gehört die Königsdisziplin Randori, der freie, unerwartete, mehrfache Angriff bis abschließend der Uke (Angreifer) am Boden fixiert wird. Wer Aikido kennt, der weiß, wie wichtig der Uke für die Prüfung ist – und wie konditionsstark dieser sein muss. Hendrik Friebe hatte mit Lukas Raymann (1. Dan) einen Uke, der unermüdlich angreifen, geworfen werden, rollen, fallen und wieder aufstehen kann und der bei der TGS den Spitznamen „Königs-Uke“ hat.
Hendrik Friebes Lieblingstechnik ist der „koshi nage“, ein Hüftwurf. Er mag die Technik, weil es einige Variationen von ihr gibt und sie immer sehr rund und elegant aussieht, vor allem in der Tenkan-Ausführung.
Respekt und Zuverlässigkeit sind Hendrik Friebes Wesen, gepaart mit Trainingseifer. Die Prüfungsvorbereitung macht beim Aikido einfach viel Spaß, betont der Schüler. Seine Ausdauer wurde nun belohnt. Hendrik Friebe reiht sich als Jüngster in die „Hall of Fame“ ein, ein kunstvoller handgefertigter Nafudakake. Hier sind alle Meisterinnen und Meister sowie Braungurte im Dojo verewigt. Er hat nun seine eigene Tafel aus Eschenholz mit „Hendrik Friebe“.
Viele Monate hat er sich auf die Prüfung vorbereitet, eigentlich seit seinem Beginn mit Aikido vor sieben Jahren, denn es ist ein kontinuierlicher Weg, den jede und jeder Aikidoka beschreitet. Zum Aikido kam er fast zwangsläufig, denn Marianne Siffert (3. Dan) und Peter Siffert (4. Dan) sind seine Nachbarn. Jetzt geht es für Hendrik Friebe direkt weiter mit dem Training - genauso diszipliniert, wie es seine Art ist, denn er kann einer der jüngsten Dan-Träger werden.
Wer neugierig auf Aikido geworden ist, kann einfach in Trainingskleidung zu den Übungsstunden vorbeikommen, wir freuen uns.
Kinder: Am Dienstag und am Donnerstag von 17 Uhr bis 18.30 Uhr.
Jugendliche: Am Dienstag und am Donnerstag von 18.30 Uhr bis 20 Uhr.
Erwachsene: Am Dienstag und am Donnerstag von 20 Uhr bis 22 Uhr.
Treffpunkt ist im Sportzentrum der TGS Walldorf, Okrifteler Straße 6, Dojo-Raum, 1. Stock.
Amk
Bilder: N. Rattenborg