Suche

Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.

Immer in Bewegung

Wir sind ein Sportverein, dessen Hauptangebote in den Bereichen Kinder- und Jugendsport sowie im Gesundheit- und Breitensport liegen. Auch Spitzensportler auf nationaler und europäischer Basis sind bei uns zu Hause. Unser Bemühen ist, unsere rund 4.000 Mitglieder gut zu betreuen. Dafür zeichnen sich ca. 180 Übungsleiter verantwortlich. Wir bleiben IMMER IN BEWEGUNG !

Neues von der TGS und den Abteilungen

Turnen 10.02.2024

TGS Turner holen 5 Goldmedaillen beim Hallenturnfest Main-Rhein 2023 in Pfungstadt

Tanzen 09.02.2024

TGS-Lateintänzer bei der hessischen Meisterschaft erfolgreich!

Drei Paare der noch jungen Latein-Leistungstanzsparte nahmen für den TSC Blau-Weiß Walldorf der TGS am

3. Februar an den Hessischen Meisterschaften der Kinder-, Junioren- und Jugendklassen in Frankfurt teil.

Zunächst starteten Ariana (9) und Leon (8) in der Klasse Kinder D, bei der sie Erfahungen sammelten und den fünften Platz belegten. Sie sind über sich hinausgewachsen und zeigten, dass viel Potenzial in ihnen schlummert.

Danach startete die noch ganz frische Paarkonstellation Madita (11) und Ivan (12) in der Klasse Junioren 1 B mit allen fünf Wettkampftänzen Samba, Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Trainer, Familie und Tanzfreunde gaben alles, um die jungen Tänzer anzufeuern, so dass die beiden den Vize-Hessenmeister-Titel ertanzen konnten.

Mit ebenso lautstarker Unterstützung gingen Kaylin (16) und Constantin (15) in der Klasse Jugend B an den Start und konnten sich mit 4 gewonnen Tänzen und einem zweiten Platz in der Rumba klar den Hessenmeister-Titel sichern. Ein rundum erfolgreicher Turniertag!

Möglich gemacht werden diese Erfolge durch die beiden unermüdlichen Trainer Darja und Fabian, die neben den Gruppentrainings in den Einzelstunden alles geben, um die Tänzer weiterzuentwickeln.

Aikido 18.01.2024

Geschwisterliche Stärke im Dojo

Rika und Cajus Hübner legen tolle Prüfungen zum Orange- und Blaugurt ab

Aikidoka sind eine große starke Gemeinschaft, Zusammenhalt ist wichtig, deswegen waren alle da: Die Meisterinnen und Meister, Braun-, Blau-, Grün-, Orange- und Gelbgurt-Trägerinnen und -Träger, auch die Anfänger mit Weißgurt und selbstverständlich die Eltern der beiden Prüflinge. Die Stimmung im Dojo war freundlich und ruhig, aber es war unschwer zu bemerken, dass zwei besondere Prüfungen anstanden. Geschwisterprüfungen gibt es auch bei uns nicht so häufig. Rika und Cajus Hübner wurden auf Orangegurt und Blaugurt geprüft. Prüfungen in Aikido sind nicht nur körperlich, sondern auch mental eine große Herausforderung – und sie brauchen ihre Zeit, werden doch vor der eigentlichen Prüfung auch alle Techniken der niedrigeren Gurtfarben vorgeführt. 

Rika durfte beginnen und zeigte mit ihren damals elf Jahren beeindruckend, dass sie eine richtige Aikidoka ist, denn Prüfungen sind selbst für Erwachsene nervenzehrend. Kommandos in einer fremden Sprache, nämlich Japanisch, schnelle Wechsel der Angriffe sowie der Abwehr- und Haltetechniken, da muss man dauerhaft konzentriert sein, Verschnaufpausen gibt es kaum, körperlich sind die Techniken fordernd, Geschmeidigkeit, Timing, Abstand, Blickkontakt, Handhaltung, Fußstellung, Drehbewegungen – und das alles in der Mitte des Dojos vor den Augen der Prüfer Meister Peter Siffert (4. Dan) und Meister Andreas Kreuzer (3. Dan und TGS-Vizepräsident sowie Aikido-Abteilungsleiter), der Verwandten und Zuschauer. Rika ließ sich nicht ablenken, nicht beirren, zeigte ihr persönliches „Ki“, die geistig-seelische Kraft, das Durchhalten und Weitermachen. Sie bliebt ruhig, vertraute auf ihre eigene Stärke und das eigene Können. Das war sehr beeindruckend. Ebenso beeindruckend war es, die schöne Verbundenheit der Geschwister zu spüren, ohne Worte, ohne Blicke und ohne Berührungen, zeigte sich hier der starke Zusammenhalt, die mentale Unterstützung und die liebevolle Zusammengehörigkeit. Kaiten-nage uchi ist Rikas Königstechnik, sie zeigte sie wunderbar sanft und geschmeidig, aber dabei gleichzeitig äußerst bestimmt an ihrem Uke, Hendrik Friebe, Braungurt. Aber wer jetzt denkt, Aikido sei langsam und langweilig, weit gefehlt, die Drehungen können äußerst schnell sein, dies merkte auch eine unglückselige Fliege während der Prüfung – leider zu spät, denn sie wurde tatsächlich während einer Technik blitzartig „gefangen“.  

Auch Cajus Hübner (damals 14 Jahre) legte seine Prüfung zum Blaugurt mit großer Souveränität ab, Stärke ausstrahlend mit aufrechter Körperhaltung und geradem Blickkontakt zu seinem Angreifer, Uke Lukas Raymann (2.Dan). An dieser Ausdruckskraft hat insbesondere Meister Andreas Kreuzer einen großen Anteil, denn wer Cajus in den Trainingsstunden erlebt hat und den Tipps des Meisters zuhören durfte, der hat die Veränderung und die Entwicklung des Aikidoka hautnah erlebt. Aikido prägt und entwickelt die Persönlichkeit. Es ist ein Sport, aber eben nicht nur. Es ist eine Lebenseinstellung, eine Persönlichkeitsentwicklung. Das körperliche Training, die Konzentration, die Techniken, aber auch das Erleben der eigenen Grenzen - mental und körperlich – und das Überwinden dieser sowie das Überwinden der Ängste sei es vor dem Fallen, dem Rollen, den Angriffen, den Handgelenksdrehungen, den falschen Bewegungen - all dies gibt Stärke, persönliche Ruhe, Gelassenheit und Vertrauen in das eigene Ich und das eigene Können. Niemand kann dies besser vermitteln – ganz sanft und geduldig und unzählige Male wiederholend - und dabei mit einem Augenzwinkern und schönen Begrifflichkeiten wie „Schokolade anbieten“, „Blatt im Wind“ oder „Sonnenaufgang“ als Meister Andreas Kreuzer.  

 

Alle Anwesenden freuten sich mit den übersympathischen Geschwistern Rika und Cajus, als beide ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt hatten. Und die langjährigen Aikidoka konnten nachvollziehen, welche unbändige Freude die beiden spürten, als sie die neuen Farben anlegen durften. Eine neue Gurtfarbe ist für jede und jeden Aikidoka ein großer Erfolg - egal wie hochgraduiert. Dieses Hochgefühl nach der Anspannung, nach den harten Monaten des zeitintensiven Trainings und nach den unzähligen Wiederholungen der Techniken das sind Glücksgefühle, da kommt kaum etwas mit. Diese Euphorie ist die Mühe wert. Wer sich diese Glücksgefühle holen will, gerne: Am Dienstag und am Donnerstag ist Training, samstags und sonntags freies Training, weitere Infos auf der Aikido-Seite.    

 

Nicole Rattenborg 

 

Unser Verein 15.01.2024

Jahreshauptversammlungen 2024

Die Abteilungen der TGS Walldorf laden zu ihren Jahreshauptversammlungen ein.

Die jeweilige Tagesordnung entnehmt bitte den Aushängen im Foyer des TGS-Sportzentrums. Anträge müssen 8 Tage vor der Versammlung bei dem / der jeweiligen Abteilungsleiter/in eingehen (Abteilungsbriefkästen).

 

Abteilung Datum Uhrzeit Raum
Abteilungslose Mitglieder 05.02.2024 19:00 Uhr Clubraum 1
Aikido 19.02.2024 19:00 Uhr Clubraum 1
Bogenschützen 13.02.2024 20:15 Uhr Clubraum 1
Breitensport 31.01.2024 19:30 Uhr Clubraum 1
Fitness-Studio 21.02.2024 18:30 Uhr Clubraum 1
Flagfootball 01.02.2024 18:30 Uhr Clubraum 1
Gymnastik & Gesundheitssport 23.02.2024 19:00 Uhr Clubraum 1
Handball 20.02.2024 18:30 Uhr Clubraum 1
Jazz Modern/Contemporary 30.01.2024 19:30 Uhr Clubraum 1
Judo 21.02.2024 21:00 Uhr Clubraum 2
Leichtathletik 22.02.2024 19:00 Uhr Clubraum 1
Linedance 26.02.2024 18:00 Uhr Clubraum 1
Skat 06.02.2024 17:00 Uhr Clubraum 2
Sportschützen 30.01.2024 19:30 Uhr Schützenhaus
Taekwondo 14.02.2024 18:00 Uhr Clubraum 2
Tanzen S/L 06.02.2024 19:00 Uhr Clubraum 1
Turnen 07.02.2024 19:30 Uhr Wilhelm-Arnoul-Schule

Von links: Maria Pourbakhshi, Marak Fedorenko, Hamid Mohamadkhani, Lennard Ehm, Philipp Böttcher

Taekwondo 16.12.2023

King Kang Dojang stellt Taekwondo Hessenmeister

 Am 16. Januar 2023 bewies das King Kang Dojang bei der Hessenmeisterschaft im Taekwondo einmal mehr seine beeindruckende Leistungsfähigkeit. Die Veranstaltung, an der insgesamt 119 Wettkämpfer aus 22 Teams aus ganz Hessen teilnahmen, fand in Bad Homburg statt.

Die Athleten des King Kang Dojang kämpften mutig und sicherten sich insgesamt fünf Medaillen.

In der Kategorie Kyurogi, dem Vollkontakt Wettkampf im Taekwondo, setzten sich Hamid Mohamadkhani und Philipp Böttcher erfolgreich durch und holten die begehrten Goldmedaillen. Lennard Ehm und Makar Fedorenko erkämpften je eine Bronzemedaille. Beim Poomsae, dem Formenlauf im Taekwondo, sicherte sich Fulai Shen erfolgreich die Bronzemedaille. 

Mit insgesamt vier Medaillen belegt das King Kang Dojang der TGS Walldorf den 10. Platz im olympischen Teamranking. 

Das King Kang Dojang ist stolz über die Erfolge seiner Sportler und bedankt sich bei allen Beteiligten, Trainern, Unterstützern und Familienmitgliedern, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.

Zusammen mit den beim Open Poomsae im September bereits erkämpften Silber und Bronze Medaillen bildet dieser Erfolg einen gelungenen Abschluss für 2023 und einen schöner Einstieg in die Winterpause.

Besonders danken wir auch Maria Pourbakhshi und Armin Akbari für ihr Engagement als Kampfrichter bei der Hessenmeisterschaft 2023. Ihr Einsatz und ihre Professionalität trugen dazu bei, dass die Hessenmeisterschaft im Taekwondo reibungslos und fair ablief.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler des King Kang Dojang zu ihren herausragenden Erfolgen bei der Hessenmeisterschaft im Taekwondo!

Rehabilitationssport 09.12.2023

Infos für unsere Reha-Sportler

Du nimmst bei der TGS am Rehasport teil, oder du bist noch auf der Warteliste?

Dann ist die hier verlinkte Datei für dich sicher von Interesse.

Ein Klick, und du kannst dich informieren:

https://www.tgs-walldorf.de/_my_media/1/cms/Abteilungen/Rehasport/INFORMATIONEN-zum-Rehabilitationssport.pdf

Nützliche Direktlinks